Suchen
Menü
Schließen

Soldaten der Bundeswehr unterstützen das Amper-Klinikum

Zehn Männer im Spezialeinsatz: Um die Beschäftigten des Helios Amper-Klinikums in der Corona-Pandemie zu entlasten, hat die Bundeswehr einen Trupp starker Helfer nach Dachau gesandt.
09. Dezember 2021

Für Hauptmann Jens Wäcken ist das ein Einsatz der etwas anderen Art: Er und neun weitere Soldaten helfen derzeit den Beschäftigten des Helios Amper-Klinikums Dachau. „Wir wurden sehr freundlich aufgenommen und freuen uns, dass wir hier vor Ort unterstützen können“, so Wäcken. Florian Aschbrenner, Vorstand der Amper Kliniken AG, bedankte sich bei ihm für die tatkräftige Unterstützung: „Jede helfende Hand, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pandemiesituation entlastet, ist herzlich willkommen.“ 

Die Soldaten übernehmen keine patientennahen Aufgaben, da sie nicht über die erforderlichen medizinischen Kenntnisse verfügen. Dennoch sind sie eine wichtige Hilfe im Klinikalltag, weil sie das Personal bei logistischen und administrativen Tätigkeiten unterstützen. 

Landrat Stefan Löwl, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Amper Kliniken AG, hatte einen entsprechenden Antrag des Klinikums an das Innenministerium weitergeleitet. Die zehn Soldaten aus der Kaserne Lechfeld sind vorerst bis zum 15. Dezember vor Ort, ein Antrag auf Verlängerung läuft. 
 


Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 16 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 90 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 53 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.


Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de
 

Soldaten der Bundeswehr unterstützen das Amper-Klinikum