Suchen
Menü
Schließen

Ehrenamt sichtbar machen: Mosaike vor dem Amper-Klinikum

Sie schmücken das Rondell vor dem Amper-Klinikum Dachau: Ob Feuerwehr, Grüne Damen und Herren oder Schützenverein – jedes der 60 liebevoll gestalteten Mosaike zeigt ein anderes und immer besonderes Ehrenamt.
20. September 2021

Wie lässt sich ehrenamtlicher Einsatz darstellen? Die Vielfalt des Engagements wurde im Rahmen eines Integrationsprojekts des Landkreises Dachau bildlich umgesetzt – in Mosaiken. Menschen aus 21 Nationen fertigten verschiedene Mosaike zu ihren jeweiligen Einsatzgebieten.

Um die Kunstwerke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurden die Mosaike in Glaskästen im Rasen des Rondells vor dem Helios Amper-Klinikum Dachau eingesetzt. „Wir freuen uns sehr, dass diese kunstvollen Objekte unser Gelände verschönern“, sagt der Ärztliche Direktor Professor Dr. Hjalmar Hagedorn. „Gerne haben wir in Kooperation mit dem Landratsamt einer Ausstellung auf unserem Klinikgelände zugestimmt, um das Ehrenamt im Landkreis entsprechend zu würdigen. Auch bei uns sind mit den Grünen Damen und Herren Ehrenamtliche im Einsatz. Für ihr tägliches Engagement sind wir ihnen sehr dankbar.“

Landrat Stefan Löwl bekräftigt: „Das Projekt IMA-Integration mit Augenmaß arbeitet bereits seit fünf Jahren engagiert und erfolgreich im Landkreis Dachau. In unzähligen Aktionen konnten sich Menschen aus verschiedenen Kulturen begegnen und voneinander lernen. Ohne unsere ehrenamtlichen Helfer geht es nicht. Die Mosaike geben dem Ehrenamt nun Gestalt, denn sie stehen für Vielfalt und Integration.“

Ehrenamt verbildlicht dargestellt
Im Landkreis beteiligten sich eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund an dem Projekt der Stabsstelle Ehrenamt Bildung Integration (EBI). Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit verschiedenen Veranstaltungen und Projekten die soziale Integration zu stärken, das ehrenamtliche Engagement hervorzuheben und die Vernetzung von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zu fördern.

So bunt wie die Ergebnisse waren auch die beteiligten Personengruppen: Vertreten sind die Helferkreise Indersdorf, Altomünster und Weichs ebenso wie das Demenzcafé Vergiß-Mein-Nicht, der Insekten- und Umweltschutz oder die russische Traditionspflege. Ob Schulen, Vereine oder kirchliche Einrichtungen – sie alle arbeiteten an einem gemeinsamen Thema: Ihre Arbeit bildlich zu gestalten und darzustellen. 

Das Projekt IMA-Integration mit Augenmaß wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finanziert, Projektträger ist das Landratsamt Dachau.
 


Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 16 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.


Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de

Ehrenamt sichtbar machen: Mosaike vor dem Amper-Klinikum