Suchen
Menü
Schließen

Helios Amper-Klinikum läuft im Vollbetrieb

Das Amper-Klinikum Dachau hat den ambulanten und stationären Betrieb über alle 14 Fachabteilungen hinweg wiederaufgenommen. Innerhalb kürzester Zeit wurden mehr als 1.170 Beschäftigte und 136 Patienten auf Covid-19 getestet. Alle Ergebnisse liegen jetzt vor.
08. April 2020
Das Helios Amper-Klinikum hat gestern Nachmittag (7. April 2020) den Normalbetrieb wiederaufgenommen. „Das war ein Kraftakt für alle Beteiligten“, sagt Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner. „Mein großer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns unterstützt haben, die Sicherheitsvorkehrungen so schnell und professionell umzusetzen.“ Die ambulante und stationäre Versorgung über alle 14 Fachabteilungen des Klinikums läuft wieder. Die ambulante Notfallversorgung des Amper-Klinikums war bereits am Sonntag gestartet. Die Wiedereröffnung der Geburtshilfe erfolgte am Montag. Am Wochenende zuvor konnten nach einem Bescheid des Landratsamtes wegen eines gehäuften Aufkommens von Covid-19-Fällen nur Corona-positiv getestete Patienten im Klinikum aufgenommen werden. Mehr als 1.300 Tests innerhalb von vier Tagen
Innerhalb von vier Tagen wurden alle Beschäftigten, die Mitarbeiter des Helios Amper-Klinikums Dachau sowie die Angestellten der Tochtergesellschaften und externen Dienstleister, auf Covid-19 getestet. „Insgesamt wurden 1.170 Beschäftigte innerhalb kürzester Zeit abgestrichen“, berichtet der Ärztliche Direktor, Professor Dr. Hjalmar Hagedorn. „Eine Mammutaufgabe für unsere Kollegen von der Hygieneabteilung, die diese Testaktion sehr schnell und gut organisiert durchgezogen hat. Unsere Mitarbeiter sind dem Aufruf umgehend gefolgt und halten sich weiterhin sehr diszipliniert an die erhöhten Sicherheitsvorschriften.“ Von den 1.170 Beschäftigten sind 19 positiv auf Covid-19 getestet worden. Das Gesundheitsamt wurde entsprechend benachrichtigt, die Mitarbeiter befinden sich in häuslicher Quarantäne. „Unsere Analyse der Testergebnisse hat ergeben: Es handelte sich nicht um einen Ausbruch, der sich auf das ganze Klinikum ausgebreitet hat“, bekräftigt Professor Hagedorn. „Das Corona-Virus hat sich nur auf Mitarbeiter übertragen, die einen direkten Kontakt zu positiv getesteten Corona-Patienten hatten.“
Von den 199 Patienten, die sich zum Zeitpunkt der gehäuften Covid-19-Fälle im Krankenhaus befunden hatten, wurden 136 abgestrichen. Die restlichen 63 waren entweder bereits bekannte positive Fälle oder bereits am selben Tag vor dem Bescheid des Landratsamtes abgestrichen worden. Von den verbleibenden 136 Patienten war lediglich einer mit dem Corona-Virus infiziert und wurde entsprechend isoliert. Weitere Covid-19-Tests laufen
Aktuell läuft die nächste große Testaktion: Alle Mitarbeiter des Klinikums, die einen negativen Befund erhalten haben, werden derzeit und in den kommenden Tagen noch einmal abgestrichen. Zudem werden sämtliche Beschäftigte jetzt regelmäßig in festgelegten Zeiträumen auf Covid-19 getestet. „Mit diesen zusätzlichen Testzyklen liegen wir weit über den Vorgaben des Robert Koch-Instituts“, erklärt der Ärztliche Direktor Professor Hagedorn. Bereits umgesetzt wurden bauliche und räumliche Maßnahmen in der Notaufnahme, der Geburtshilfe und weiteren Bereichen, um Covid-19-positive und -negative Patienten bestmöglich zu trennen und die Aufnahme und Behandlung aller so sicher wie möglich zu gestalten. Jeder Patient, der künftig aufgenommen wird, wird auf Covid-19 getestet und auf ein Einzelzimmer gelegt.
Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 14 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius. Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de
Helios Amper-Klinikum läuft im Vollbetrieb