Suchen
Menü
Schließen

Helios Amper-Kliniken bereiten sich auf steigende Patientenzahlen vor: Zwei Isolationsstationen für Corona-Erkrankte und Verdachtsfälle

Das Helios Amper-Klinikum Dachau hat nach der Station C1-01 nun auch die Station C1-00 zur kompletten Isolationsstation umgerüstet. Damit stehen aktuell 50 Zimmer für Covid-19-Patienten und Verdachtsfälle zur Verfügung.
26. März 2020
Im Zuge der schnellen weiteren Ausbreitung des Corona-Virus stellt sich das Krankenhaus auf ein erhöhtes Aufkommen von Verdachtsfällen und Patienten mit Covid-19-Erkrankungen ein. Aktuell werden fünf Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind, in Isolationszimmern im Amper-Klinikum Dachau behandelt. „Wir bereiten uns auf steigende Patientenzahlen vor“, so Klinikgeschäftsführer Gerd Koslowski. „Wir besprechen in unserem Krisenstab täglich die aktuelle Situation und entwickeln strategische Maßnahmen, um die Aufnahmekapazitäten sukzessive zu erweitern.“ Mittlerweile wurden bereits zwei Stationen zu Isolationsstationen umgerüstet. Zuerst wurde die Station C1-01 zu einer kompletten Isolierstation nur für Covid-19-Patienten beziehungsweise entsprechende Verdachtsfälle umgebaut. Dort stehen aktuell 27 Isolationszimmer zur Verfügung. In den vergangenen Tagen wurde aufgrund der hohen Anfrage auch die Station C1-00 zur Isolierstation umfunktioniert. Dort stehen nun weitere 23 Zimmer bereit. Patienten auf beiden Stationen werden im Rahmen der durch das Robert Koch-Institut empfohlenen Abklärung schutzisoliert. Die nicht zu isolierenden Patienten auf der C1-00 wurden entsprechend wie zuvor bei der C1-01 auf andere Stationen verlegt oder nach Hause entlassen. 16 Beatmungsplätze auf der Intensivstation
Auf der Intensivstation wurde die Zahl der Beatmungsplätze aktuell von zwölf auf 16 aufgestockt. Eine weitere Erhöhung ist möglich. Um weitere Bettenkapazitäten am Standort Dachau zu schaffen, werden aktuell einige geriatrische Patienten vom Klinikum Dachau zur Klinik Indersdorf verlegt. Im Zuge der Auslassbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie gilt ein Besuchsverbot in beiden Kliniken. Ausgenommen von dem kompletten Besuchsverbot sind die Geburtshilfe und die Palliativbetreuung. Hier können kurze Besuche nur nach telefonischer Absprache mit der jeweiligen Station zwischen 16 und 18 Uhr stattfinden. Damit alle Patienten jederzeit Kontakt mit den Angehörigen halten können, bieten die Helios Amper-Kliniken eine kostenlose Nutzung der Zimmertelefone an. Auch der Gebrauch von Kopfhörern für Rundfunk und Fernsehen ist gratis. Grundsätzlich ist in beiden Häusern eine kostenfreie Nutzung des WLANs möglich.
Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 14 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius. Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de
Helios Amper-Kliniken bereiten sich auf steigende Patientenzahlen vor: Zwei Isolationsstationen für Corona-Erkrankte und Verdachtsfälle