Suchen
Menü
Schließen

Gut gerüstet: Helios Amper-Klinikum bereitet sich auf die Aufnahme weiterer Corona-Patienten vor

Das Helios Amper-Klinikum Dachau stellt vorerst alle planbaren Operationen und Behandlungen zurück. Mit dieser Maßnahme werden weitere Kapazitäten für die Aufnahme akut erkrankter Corona-Patienten bereitgestellt. Die Isolationsstation wurde von sieben auf 28 Zimmer erweitert.
20. März 2020
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung und weiteren Ausbreitung des Corona-Virus bereitet sich das Helios Amper-Klinikum Dachau mit verschiedenen Maßnahmen auf eine erhöhte Aufnahme von Corona-Virus-Verdachtsfällen und Patienten mit Covid-19-Erkrankung vor. Gemäß der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege werden vorerst bis 15.05.20 alle planbaren Operationen und Behandlungen zurückgestellt. „Damit wollen wir möglichst umfangreiche Kapazitäten für die Versorgung von Covid-19-Patienten zur Verfügung stellen“, erklärt Klinikgeschäftsführer Gerd Koslowski. „Die Behandlung von Notfällen läuft weiter.“ Das Robert Koch-Institut und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit befürchten eine extrem schnelle weitere Verbreitung des Corona-Virus Sars-CoV-2. Deshalb werden die Amper-Kliniken weiterhin alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, um Kapazitäten für akut erkrankte Corona-Patienten vorzuhalten. Isolierstation mit 28 Zimmern
„Wir haben die komplette Station C1-01 zu einer Isolierstation nur für Covid-19-Patienten beziehungsweise entsprechende Verdachtsfälle umfunktioniert“, sagt Klinikgeschäftsführer Koslowski. „Insgesamt stehen uns damit jetzt auf der C1-01 28 Isolationszimmer und bis zu 67 Betten zur Verfügung.“ Diese Patienten werden im Rahmen der durch das Robert Koch-Institut empfohlenen Abklärung schutzisoliert. Die nicht zu isolierenden Patienten auf der C1-01 wurden entsprechend auf andere Stationen verlegt. „Die Verlegung der Patienten und die Umrüstung zur kompletten Isolierstation haben in Absprache mit unserem Pflegeteam sehr schnell und reibungslos funktioniert“, berichtet Pflegedirektorin Gesa Breckweg. Sie freut sich über die große Solidarität und Hilfsbereitschaft der Beschäftigten in beiden Kliniken: „Einige Mitarbeiter sind bereits von ihrem geplanten Urlaub zurückgetreten, andere bieten ihren flexiblen Einsatz je nach Bedarf an. Ich bin sehr stolz auf unsere Kolleginnen und Kollegen und möchte mich bei allen Beteiligten für ihren großen Einsatz in dieser herausfordernden Zeit bedanken.“ Derzeit werden die Pflegekräfte für mögliche kommende Aufgaben vorbereitet. „Aktuell werden Pflegekräfte aus der Anästhesie für einen Einsatz in der Notaufnahme oder auf der Intensivstation geschult“, so Pflegedirektorin Breckweg. „Die Mitarbeiter in der OP-Pflege werden, soweit es der OP-Plan zulässt, auf den Stationen im Bettenhaus eingearbeitet. Unsere Stationsleitungen stehen im ständigen Austausch und legen fest, welche Expertise von welchem Kollegen im Notfall auf welcher Station am besten eingesetzt wird.“
Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 14 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius. Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de
Gut gerüstet: Helios Amper-Klinikum bereitet sich auf die Aufnahme weiterer Corona-Patienten vor