Suchen
Menü
Schließen

Geburtshilfe des Amper-Klinikums geht wieder an den Start

Gute Nachrichten für werdende Mütter: Die Geburtshilfe am Helios Amper-Klinikum Dachau ist wieder in Betrieb. Um eine sichere Aufnahme und Behandlung der Patientinnen zu gewährleisten, wurden verstärkte Schutzmaßnahmen umgesetzt.
07. April 2020

Die Geburtshilfe ist wieder an den Start gegangen. „Uns ist bewusst, dass die Corona-Pandemie für werdende Eltern eine belastende Situation darstellt. Umso mehr freuen wir uns, dass wir unsere geburtshilfliche Abteilung wieder in Betrieb nehmen konnten“, sagt Professor Dr. Florian Ebner, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Amper-Klinikum Dachau. „Unser Geburtsteam steht den Gebärenden ab sofort wieder professionell zur Seite und wird sie – gerade in dieser schweren Zeit – besonders einfühlsam unterstützen.“

Im klinikinternen Krisenstab wurde in den vergangenen Tagen intensiv daran gearbeitet, die Geburtshilfe schnellstmöglich wieder für werdende Mütter öffnen zu können. Um eine sichere Aufnahme und Behandlung der Patientinnen zu gewährleisten, wurden erhöhte Sicherheitsmaßnahmen in die Wege geleitet. So wurde die Geburtshilfe bis auf weiteres räumlich und mithilfe eines separaten Eingangs vom Klinikum getrennt. „Um eine mögliche Übertragung von Covid-19 zu unterbinden, wurde außerdem das gesamte Geburtsteam auf das Virus getestet. Alle Testergebnisse sind negativ“, bestätigt Professor Dr. Ebner. „Bei planbaren Entbindungen wird zudem bei den Schwangeren fünf Tage vor dem Geburtstermin ein Covid-19-Test durchgeführt.“ Der Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe wurde kürzlich zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Ulm berufen.

Schutzmaßnahmen vor, während und nach der Geburt
Zum Schutz der Patientinnen und des Personals dürfen Schwangere nur noch ohne Begleitperson zu Untersuchungsterminen ins Klinikum kommen. Werdende Eltern werden daher gebeten, Termine zuvor telefonisch von den Beschäftigten des Kreißsaals unter der Telefonnummer (08131) 76-4291 bestätigen zu lassen. Je nach Kreißsaalsituation darf zur Geburt – außer bei Kaiserschnitten – eine Begleitperson mit in den Kreißsaal. Diese Person muss symptomfrei sein, darf keinen Kontakt zu einem Covid-19-Erkrankten gehabt haben und muss, ebenso wie die Patientin, einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die Informationsveranstaltung für werdende Eltern, die jeden ersten Donnerstag im Monat im Klinikum stattfindet, fällt leider weiterhin aus.


Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 800 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den rund 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 14 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 90 Betten.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de

Husband holding hand his wife during ultrasound diagnostic.