Dr. Lüder Herzog ist Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Zuletzt war der gebürtige Essener stellvertretender Leiter der Zentralen Notaufnahme am Alfried-Krupp-Krankenhaus Essen-Rüttenscheid. Zuvor war Dr. Herzog unter anderem als Leiter der interdisziplinären Notaufnahme sowie Oberarzt der Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Orthopädische Chirurgie im Krankenhaus Dresden-Neustadt tätig. Zudem war er lange als leitender Notarzt im Rettungsdienst aktiv. Durch seine bisherigen Tätigkeiten verfügt der 56-Jährige über umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich der Notfallversorgung. Hierzu zählen neben der speziellen Unfallchirurgie auch Erfahrungen als Schiffsarzt sowie insbesondere die Qualifikation als ATLS-Instruktor (Schockraumversorgung schwerstverletzter Patienten).
Klinikgeschäftsführer der Helios Klinik Cuxhaven Thomas Hempel hat sich aufgrund der besonderen Bedeutung der Zentralen Notaufnahme für die Etablierung dieser Chefarztposition entschieden. So wird Dr. Herzog sich ausschließlich um die Belange der Zentralen Notaufnahme kümmern: „Die Zentrale Notaufnahme ist aus Patientensicht die Visitenkarte unseres Hauses. Nur optimale und funktionale Abläufe garantieren geringe Wartezeiten, eine gute Behandlungsqualität sowie eine hohe Patientenzufriedenheit. Die Besetzung der Leitungsposition durch einen ausschließlich dafür vorgesehenen Chefarzt spiegelt diesen Anspruch wieder“ betont Klinikgeschäftsführer Thomas Hempel.
Gemeinsam stark für medizinische Notfälle in Cuxhaven
„In meiner neuen Position möchte ich mich vor allem dafür stark machen, die ZINA als verbindendes Element nach innen und außen zu etablieren. Die Integration mit den Fachabteilungen des Hauses im Inneren, gute Zusammenarbeit mit den Notärzten, dem Rettungsdienst und insbesondere den Zuweisern nach außen, sind mir ein echtes Anliegen. Ein wichtiges Ziel ist dabei, die Abläufe in der Notaufnahme weiter zu optimieren, um damit die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten zu ermöglichen und gleichzeitig die Wartezeiten zu verkürzen“, erklärt Dr. Herzog. „Der Rettungsdienst muss in uns eine kompetente und effiziente Anlaufstelle erkennen, die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten einen verlässlichen und kommunikativen Partner. Diese Ansätze müssen den Patientinnen und Patienten im akuten Notfall zugutekommen.“
Diese Ansicht vertritt ebenso Oliver Ebken, Personalleiter der Helios Klinik Cuxhaven: „Die Zentrale Notaufnahme ist ein wichtiger Zugang zu unserer Klinik. Deshalb freuen wir uns umso mehr mit Dr. Herzog einen überaus erfahrenen Facharzt sowie Notfallmediziner gewonnen zu haben“.
In der Interdisziplinären Zentralen Notaufnahme der Helios Klinik Cuxhaven werden rund um die Uhr akute Erkrankungen und Unfallverletzungen von rund 26.000 Patienten pro Jahr behandelt.
Die Dringlichkeit der Behandlung wird für jeden Notfallpatienten - individuell und unmittelbar nach seiner Ankunft in der Klinik - durch ein validiertes Sichtungssystem festgelegt (sog. „Triage“). Somit werden Patienten grundsätzlich nach ihrer Dringlichkeit und nicht nach dem Zeitpunkt der Ankunft in der Notaufnahme behandelt. Dieses Vorgehen stellt beispielsweise sicher, dass Patientinnen und Patienten, die in Lebensgefahr schweben umgehend versorgt werden. In der Helios Klinik Cuxhaven wird zur Erstsichtung der Patienten das Manchester-Triage-System (MTS) eingesetzt, Mitte der 1990er Jahre in England entwickelt und mittlerweile weltweit etabliert. Jeder Patient erhält nach dem ersten medizinischen Kontakt einen Farbcode zugeordnet, der klar angibt, wie dringlich seine Behandlung ist.