Suchen
Menü
Schließen

Verstärkung im Team: Bestandene Kenntnisprüfung der internationalen Pflegekräfte

Bevor internationale Pflegekräfte hier in Deutschland voll in den Beruf einsteigen können, müssen sie zunächst ihr Wissenslevel dem deutschen Ausbildungsstandard angleichen. Drei Pflegekräfte von den Philippinen haben diese sog. Kenntnisprüfung nun erfolgreich absolviert und sind nun examinierte Pflegekräfte. Dabei kann die Integration nur im Schulterschluss des gesamten Teams erfolgreich absolviert werden.
19. März 2021

Der bundesweite Fachkräftemangel in der Pflege hat längst auch die Helios Klinik Cuxhaven erreicht. Daher wird neben der Ausbildung am eigenen Bildungszentrum und Gewinnung von Pflegekräften in Deutschland noch auf einen weiteren Weg der Mitarbeitersuche gesetzt: Die Klinik hat sich in den vergangenen Monaten dazu entschieden Gesundheits- und Krankenpfleger/innen von den Philippinen einzustellen. Drei neue Kolleginnen und Kollegen sind bereits vor mehreren Monaten angekommen und haben jetzt ihre Kenntnisprüfung abgelegt, sodass sie nach Übergabe der Urkunde als eigenständige Gesundheits- und Krankenpfleger arbeiten dürfen.

Was viele zunächst gar nicht wissen: Die meisten internationalen Pflegekräfte haben das Pflegefach studiert und haben mindestens einen Bachelor-, viele auch einen Masterabschluss. Um überhaupt nach Deutschland kommen zu können, müssen sie auch vorher im Heimatland Berufserfahrung gesammelt haben. Verpflichtend ist ebenfalls ein Deutschkurs auf B2-Level, der noch im Heimatland absolviert wird.

Sind die Pflegekräfte in Deutschland angekommen, absolvieren sie Unterricht zum Thema Pflege, Recht, Medizin und Kommunikation. Hinzu kommt der wöchentlich stattfindende Deutschunterricht. Die praktische Ausbildung, bei der die Pflegekräfte durch sogenannte Praxisanleiter unterstützt werden, findet direkt auf den Stationen statt. Um ihnen das Ankommen in einem fremden Land, einer neuen Kultur und dem deutschen Gesundheitssystem zu erleichtern, wurde zum 1. Oktober 2020 eine Integrationsmanagerin an der Helios Klinik Cuxhaven eingestellt. Sie kümmert sich intensiv um alle internationalen Kolleginnen und Kollegen, unter anderem auch bei Behördengängen.

Erfolgsfaktor Integration

Neben der Fachlichkeit, bringt die lebensbejahende Kultur der philippinischen Pflegekräfte einen erfrischenden Wind an die Küste. „Ich habe freundliche Menschen kennengelernt, die nach kurzer Kennlernzeit, aufgeschlossen gegenüber ihren neuen Aufgaben sind.“, erklärt Pflegedirektor Bernd Hartig.

Vor Ort sei entscheidend, die neuen Pflegekräfte nicht allein mit der Arbeit vertraut zu machen, sondern auch mit Stadt, Kultur und Menschen, sagt Bernd Hartig. „Eine gelungene Integration, auch außerhalb der Arbeitswelt, ist der Schlüssel zum Erfolg, um internationale Pflegekräfte langfristig an unserer Klinik zu binden.“ Damit das gelingt, sind in den vergangenen Monaten zahlreiche Maßnahmen erarbeitet worden, die aufgrund der Corona-Bedingungen noch nicht alle durchgeführt werden konnten. „Wir müssen offen sein, einander kennenlernen und vor allem miteinander sprechen. Über den Austausch können wir schnell das Eis brechen“, erklärt der Pflegedirektor.

Neben den drei Pflegekräften die ihre Kenntnisprüfung frisch bestanden haben, sind im Dezember letzten Jahres noch weitere acht neue philippinische Kolleginnen und Kollegen in Cuxhaven angekommen. Diese befinden sich derzeitig in der Anerkennung legen Mitte des Jahres die Prüfung ab. Einige Parallelen gibt es bereits zwischen den Kulturen, auch wenn das Klima unterschiedlicher kaum sein könnte. Gesellige Grillfeste und gut gekühltes Bier sind auf den Philippinen sowie in Deutschland sehr beliebt.

Gut zu wissen: Da auch viele andere Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen auf internationale Pflegekräfte setzen, bietet das Helios Bildungszentrum Cuxhaven die Kenntnisprüfung auch für deren Mitarbeiter an. Informationen hierzu sind im Helios Bildungszentrum Cuxhaven erhältlich.

Verstärkung im Team: Bestandene Kenntnisprüfung der internationalen Pflegekräfte