Suchen
Menü
Schließen

Ausbildungsstart für 39 angehende Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Am 1. September startete für 39 junge Menschen der erste wichtige Schritt in ihre berufliche Zukunft. Denn an diesem Tag begann für sie ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Der Einstieg in das Berufsleben fand für die jungen Frauen und Männer zunächst mit einem gemeinsamen Kennenlernen statt.
01. September 2020

Begrüßt wurden die neuen Auszubildenden von Janine Friebel, Leiterin des Helios Bildungszentrums. „Ich freue mich, dass Sie sich für eine Ausbildung als Pflegefachkraft entschieden haben. Die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig gut ausgebildete Fachkräfte im Gesundheitswesen sind. Unser Ziel ist es, Ihnen in den kommenden drei Jahren Wissen, Kompetenz und Rüstzeug zu vermitteln, um Sie optimal auf Ihre künftigen Aufgaben in der Pflege vorzubereiten.“
Während der Ausbildung erwartet die Männer und Frauen ein Mix aus Theorie und Praxis: Mindestens 1.300 Stunden der praktischen Ausbildung erfolgt in den Helios Kliniken Burg, Neindorf, Zerbst, Vogelsang-Gommern oder dem AWO Fachkrankenhaus in Jerichow; dort arbeiten die Auszubildenden auf den Stationen mit und erleben den Klinikalltag hautnah. Dazu kommen Pflichteinsätze in ambulanten und langzeitstationären Einrichtungen, in Psychiatrien und pädiatrischen Einrichtungen in der Region. Die theoretische Ausbildung findet im Helios Bildungszentrum in Burg statt; hier vermitteln Lehrkräfte, Experten aus den Kliniken und Praxisanleiter ihr Wissen in verschiedenen Unterrichtsformen.
„Wir freuen uns, 39 Schülerinnen und Schülern bei uns im Bildungszentrum willkommen zu heißen. Unsere verschiedenen Fachbereiche bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, um alles Wichtige für die spätere Berufspraxis zu lernen“, berichtet Kursleiterin Franziska Klette-Berlin. Die Pflege ist die größte Berufsgruppe in der Klinik, weshalb eine fundierte Ausbildung nach gemeinsamen Standards umso wichtiger ist. „Bei uns arbeiten die Auszubildenden von Anfang an mit qualifiziertem Pflegepersonal und Praxisanleitern zusammen und werden umfassend in den Stationsalltag eingebunden. So ist eine stetige Weiterentwicklung und ein Wissensaustausch in der Pflege möglich“, fügt Franziska Klette-Berlin, hinzu.

Moderne Ausbildung, praxisnah und verständlich
Das Helios Bildungszentrum Burg geht bei der Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte mit der Zeit: Digitales Lernen mit modernster IT-Infrastruktur, kreative Projektarbeit in Gruppen und der Zugriff auf Lehrfilme, medizinische Animationen sowie Online-Fortbildungen sollen die Auszubildenden unterstützen. Dabei greifen Sie auch auf das große Netzwerk von insgesamt 32 Bildungszentren bei Helios zurück. Die in den Kliniken eingesetzten Praxisanleiter stehen den Auszubildenden während der Praxiseinsätze als erfahrene und examinierte Ansprechpartner zur Seite und nutzen wie auch die Lehrkräfte das großen Wissensnetzwerk bei Helios.

Praxiseinsätze am zukünftigen Arbeitsplatz
Ein weiterer Vorteil der Ausbildung in Burg: Die Schüler lernen in den Praxiseinsätzen während der Ausbildung ihren zukünftigen Arbeitsplatz kennen. „Jeder Azubi bewirbt sich für eine Klinik, in der er später auch den Großteil seiner Praxiszeit verbringt. So lernt er die Station und das Team kennen und ist später bestens vorbereitet auf den Berufseinstieg im Haus. Mit unserer Übernahmegarantie bei guten Leistungen sorgen wir somit nicht nur für eine optimale Einarbeitung, sondern auch für Fachkräftenachwuchs in unseren Kliniken“, so Janine Friebel weiter.

Ausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau
2020 wurde die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege neu strukturiert: Mit der Ausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau führt die Bundesregierung die bisher getrennt geregelten Pflegeausbildungen in der Altenpflege sowie Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege zusammen. Alle Auszubildenden erhalten eine gemeinsame, generalistische Ausbildung – sie erlernen die Pflege von Menschen aller Altersstufen in akuten und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut: Mindestens 1.300 Stunden der praktischen Ausbildung erfolgt in den Helios Kliniken Burg, Zerbst, Neindorf, Köthen oder dem AWO Fachkrankenhaus in Jerichow. Dazu kommen Pflichteinsätze in ambulanten und langzeitstationären Einrichtungen in der Region. Die theoretische Ausbildung findet im Helios Bildungszentrum Burg statt. Die praktischen und theoretischen Phasen wechseln sich dabei ab. Ausbildungsbeginn ist der 1. September. Mehr Informationen zur Ausbildung unter https://www.helios-gesundheit.de/ab-jetzt-anders/fuer-azubis/

Ausbildungsstart für 39 angehende Pflegefachfrauen und  Pflegefachmänner

Bereits jetzt werden Bewerbungen für den 1. September 2021 unter bildungszentrum.burg@helios-gesundheit.de  entgegengenommen. Bitte vermerken Sie in der Bewerbung, für welche Klinik Sie sich bewerben.

Kontakt
Helios Bildungszentrum Burg
Leitung des Bildungszentrums
August-Bebel-Straße 55a
39288 Burg
Telefon Job-Line (mit Whatsapp): 0172 - 369 63 19