Suchen
Menü
Schließen

Krankenhausbesuch per Feuerwehr-Drehleiter

Hier bekommt das Sprichwort „Hohen Besuch bekommen“ eine ganz neue Bedeutung: Der Breisacher Feuerwehrmann Karl-Heinz Meckel bekommt während seines stationären Klinikaufenthalts Besuch von seinen Kameraden, die ihn per Drehleiter am Balkon des Klinikzimmers im dritten Stock überraschten. Zuvor wurde der Breisacher vom Feuerwehrkamerad und Oberarzt Norman Schatz operiert.
28. Juli 2021

Ein umfassendes Hygienekonzept, einfallsreiche Feuerwehrmänner und schönes Wetter machen es möglich: Der Breisacher Feuerwehrmann Karl-Heinz Meckel wurde trotz eingeschränkter Besuchsmöglichkeiten von seinen Kameraden in der Breisacher Klinik besucht. Was es dazu braucht? „Ganz einfach“, dachten sich die Kollegen, „Wir besuchen ihn mit der Drehleiter am Balkon seines Klinikzimmers.“ Gesagt, Getan: Die Kameraden machten sich mit dem großen Drehleiterfahrzeug auf den Weg zur Breisacher Klinik, positionierten das große Gefährt unter dem Balkon und fuhren in nur wenigen Sekunden die Drehleiter aus. Karl-Heinz Meckel und seine Frau, die ihn zu diesem Zeitpunkt in der Klinik besuchte, staunten nicht schlecht, als plötzlich vier bekannte Gesichter vor ihrem Balkon auftauchten. „Die vier schwebten plötzlich mit drei Metern Abstand vor dem Balkon. Die Freude war groß. Draußen auf dem Balkon konnten wir die Maske abnehmen, dann sah man auch das Lachen auf unseren Gesichtern“, erinnert sich Meckel an den Besuch zurück. Für die schnelle Genesung und die nötige Stärkung während des weiteren Klinikaufenthaltes überreichten die Besucher im Namen der Breisacher Feuerwehr einen Präsentkorb. „An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an die Klinik. Es freut uns, dass wir trotz geltender Hygieneregeln einen Weg gefunden haben, Karl-Heinz zu besuchen – zwar mit Abstand, dafür mit umso größerer Freude“, waren sich die Besucher einig.

Auch bei der Operation zeigt sich die Kameradschaft: Feuerwehrkollege und Oberarzt der Orthopädie & Unfallchirurgie an der Breisacher Klinik Normen Schatz operierte Meckel wenige Tage zuvor, nachdem dieser während eines Feuerwehreinsatzes verunfallt war.

Derzeitige Besuchsregelungen

Derzeit gilt in der Helios Rosmann Klinik Breisach die Regelung: Ein:e Besucher:in pro Patient:in pro Tag, täglich zwischen 14:00 – 17:00 Uhr. Besucher:innen müssen in der Klinik eine FFP2 Maske tragen sowie vor Zutritt zur Klinik an der Rezeption einen Berechtigungsnachweis („3G“) vorlegen und einen Besucherfragebogen ausfüllen. An Wochenenden dürfen Patient:innen mehr als eine:n Besucher:in pro Tag empfangen, sofern der oder die Besucher:in vollständig geimpft ist.


In unseren Texten verwenden wir weitestgehend eine geschlechtsneutrale Sprache, aus Gründen der besseren Lesbarkeit weichen wir an einigen Stellen allerdings davon ab, schließen jedoch immer gleichermaßen alle Geschlechteridentitäten ein.

Die Kliniken Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt gehören seit 1998 zu Helios. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hält seit der Privatisierung der Kliniken 26 Prozent an der gemeinsamen Trägergesellschaft. Als Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald stehen sie für die wohnortnahe und kompetente medizinische Versorgung rund um Freiburg im Breisgau. Die Kliniken behandeln zusammen jährlich etwa 21.000 stationäre und 38.000 ambulante Patienten. Insgesamt verfügen sie über 424 Betten und beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Krankenhausbesuch per Feuerwehr-Drehleiter