Suchen
Menü
Schließen

Klinik verabschiedet langjährigen Chefarzt und Ärztlichen Direktor Dr. Bernhard Walter

1997 kam Dr. Bernhard Walter als Chefarzt für die damals neu errichtete Innere Abteilung an die Breisacher Klinik. Nun verabschiedet sich der erfahrene Mediziner in den Ruhestand und übergibt das Amt an seinen Nachfolger Dr. Kezhong Wu. Bürgermeister Oliver Rein überreichte Walter die Verdienstmedaille der Stadt Breisach am Rhein.
06. Juli 2021

„Wir haben viel gemeinsam erlebt“, da waren sich alle Rednerinnen und Redner bei der Verabschiedung des langjährigen Chefarztes und Ärztlichen Direktors Dr. Bernhard Walter einig. Die Breisacher Klinik veranstaltete zu seinen Ehren eine Verabschiedung auf dem Festspielgelände, die gleichzeitig als Generalprobe für das Hygienekonzept der bevorstehenden Spielzeit genutzt werden konnte. Dank eines ausgeklügelten Hygienekonzeptes freuten sich Dr. Bernhard Walter mit Familie, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik sowie einzelne Gäste aus Walters näherem Umfeld zwar mit Abstand aber mit umso mehr Herzlichkeit über das Nachmittagsprogramm.

Verdienstmedaille der Stadt Breisach am Rhein

Klinikgeschäftsführer Dr. Ottmar Schmidt begrüßte die Gäste am Nachmittag des 25. Juni auf dem Festspielgelände und übergab das Wort an Landrätin Dorothea Störr-Ritter. „Das ist meine erste öffentliche Rede nach vielen Monaten. Es freut mich daher umso mehr, heute hier sein zu dürfen“, freute sich Störr-Ritter und blickte zurück auf die gemeinsame Zeit und die Anfänge der Zusammenarbeit mit Dr. Walter in der damaligen Kreisklinik: „Wie groß die Akzeptanz, wie groß die Wertschätzung, wie groß die Anerkennung Ihrer Leistungen, Ihrer Arbeiten ist, das konnten wir insbesondere in den letzten Monaten noch mal ganz deutlich spüren.“ Bürgermeister Oliver Rein lobte die gute Zusammenarbeit und würdigte Walter: „Sie sind gut für die Stadt und gut für die Menschen - Ihre humanitäre Art und die Art und Weise, wie Sie unser Krankenhaus verkörpert haben sind besonders. Sie haben sich für die Stadt und für die Region eingesetzt, weit über Ihr Hauptamt hinaus. Dafür ein herzliches Dankeschön.“ Als Zeichen der Dankbarkeit und Würdigung überreichte Bürgermeister Rein die Verdienstmedaille der Stadt Breisach. „Die Verdienstmedaille der Stadt Breisach am Rhein wird Herr Dr. Walter für seine Verdienste um das allgemeine Wohl, für sein über das übliche Maß hinausgehende, kontinuierliche Engagement im soziale Leben der Stadt und deren Bürgerinnen und Bürger verliehen“, so Rein. Es folgten weitere Würdigungen und Programmpunkte von Walters langjährigem Oberarzt Dr. Martin Schuster, der Titisee-Neustädter Chefarztkollegin und Ärztliche Direktorin Dr. Constanze Vollmer und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Inneren Abteilung. Für musikalische Abwechslung sorgte der Trompeter „de Hämme“ Helmut Dold. „Durch sein verständnisvolles, menschliches und integratives Wesen war er bei Patienten und Mitarbeitern hoch angesehen und trug letztlich auch als Ärztlicher Direktor der Klinik die Verantwortung für die ausgezeichnete interdisziplinäre Zusammenarbeit – in der Klinik, der Kliniken untereinander und im Unternehmen“, hob Dr. Martin Schuster den immer positiven Charakter hervor.

Mit Humor und einem „Ich hab` mein Zimmer aufgeräumt“ begann Walter am Ende des Programms seine Abschiedsrede. „Am liebsten habe ich Medizin gemacht. Der Umgang, der Kontakt, das Gespräch mit den Patienten lag mir immer sehr am Herzen. Ähnlich gern habe ich meine Erfahrung weitergegeben. Am Ende dieser langen Zeit überwiegt bei mir Dankbarkeit.“ Walter blickte zurück auf die vergangenen 24 Jahre als Chefarzt und sieben Jahre als Ärztlicher Direktor und bedankte sich insbesondere beim leitenden Oberarzt Dr. Martin Schuster und den langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch ein Blick in die Zukunft ließ Walter nicht aus: „Auf mich wartet nun mehr Zeit mit der Familie, zum Wandern, Radfahren, Rudern und Trompete spielen. Darauf freue ich mich.“

Fast ein viertel Jahrhundert im Zeichen der Klinik

In den Jahren 1994 – 1995 entschied der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald als damaliger Träger der Kreiskrankenhäuser aus der bisherigen Belegabteilung der Inneren Medizin in Breisach eine Hauptabteilung zu gründen. Verbunden mit dem Neubau war die Suche nach einem Chefarzt für die neue Fachabteilung. Als Favorit der 54 Bewerbungen erhielt Dr. Bernhard Walter im Jahr 1997 die Zusage des damaligen Landrats Gläser und des Kreis- und Sozialausschusses für die chefärztliche Leitung der Inneren Medizin. Zeitgleich gab es eine weitere Veränderung: Im Jahr 1998 übernahm Helios die Trägerschaft der drei Kliniken im Landkreis. Mit einer Sperrminorität von 26 Prozent ist der Landkreis noch heute an den Kliniken beteiligt. Gemeinsam mit seinem Oberarzt Dr. Martin Schuster gelang es Walter eine hohe Akzeptanz und Vernetzung des internistischen Angebots bei den niedergelassenen Ärzten und der Bevölkerung zu erreichen. Walter erweiterte das Angebot der Klinik um die Bereiche Onkologie, Endoskopie, Kardiologie, Diabetologie, Palliativmedizin und Geriatrie. So ganz verabschiedet sich der Mediziner jedoch noch nicht in den Ruhestand: Die Onkologie der Breisacher Klinik führt er bis auf Weiteres fort. Die chefärztliche Leitung der Inneren Medizin übergab Walter zum 01. Juli 2021 an seinen Nachfolger Dr. Kezhong Wu.


In unseren Texten verwenden wir weitestgehend eine geschlechtsneutrale Sprache, aus Gründen der besseren Lesbarkeit weichen wir an einigen Stellen allerdings davon ab, schließen jedoch immer gleichermaßen alle Geschlechteridentitäten ein.

Die Kliniken Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt gehören seit 1998 zu Helios. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hält seit der Privatisierung der Kliniken 26 Prozent an der gemeinsamen Trägergesellschaft. Als Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald stehen sie für die wohnortnahe und kompetente medizinische Versorgung rund um Freiburg im Breisgau. Die Kliniken behandeln zusammen jährlich etwa 21.000 stationäre und 38.000 ambulante Patienten. Insgesamt verfügen sie über 424 Betten und beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Klinik verabschiedet langjährigen Chefarzt und Ärztlichen Direktor Dr. Bernhard Walter