Suchen
Menü
Schließen

Curalie begleitet künftig Patienten zur Operation

Die Helios Rosmann Klinik Breisach ist die erste Helios Klinik in Baden-Württemberg, welche den neuen OP-Begleiter von Curalie einsetzt. Mit der App können sich Patientinnen und Patienten der Klinik künftig flexibel und unkompliziert auf ihre Operation, einen Klinikaufenthalt und auf die Zeit danach vorbereiten. Das digitale Programm startet bis zu drei Monate vor der Operation und kann anschließend weitere sechs Monate genutzt werden.
09. September 2021

Der OP-Begleiter von Curalie bringt viele Vorteile für Patientinnen und Patienten. Sobald der Operationstermin feststeht, können sich Patientinnen und Patienten mit einem individuellen Code registrieren und erhalten speziell auf sie und ihre Diagnose zugeschnittene Informationen. Der Fokus liegt dabei auf einem ganzheitlichen Ansatz. Die App bietet eine gebündelte und geprüfte Kombination aus Inhalten zu den Themen Wissen, Bewegung und Entspannung aus einer Hand. Zunächst steht das Programm zur Vorbereitung auf eine anstehende Knie- oder Hüftoperation zur Verfügung, weitere Behandlungen sollen folgen. Interessierte Patientinnen und Patienten können ab sofort die behandelnden Ärzte der Orthopädie, Unfallchirurgie und des EndoProthetikZentrums Breisach rund um Chefarzt Dr. Stefan Kleinert auf die Nutzung der App ansprechen, Fragen stellen und sich beraten lassen.

Wissen

Ab dem Zeitpunkt der Registrierung werden wöchentlich neue, auf die Diagnose und Operation angepasste Inhalte freigegeben. So bereiten sich Patientinnen und Patienten ganzheitlich vor. Das Programm bietet die wichtigsten Informationen zum Klinikaufenthalt, der Erkrankung und Operation sowie den Möglichkeiten der Weiterversorgung in der Reha. Hilfreiche Tipps für die Rückkehr nach Hause und erste Trainingseinheiten für die Zeit nach der Operation ergänzen den Bereich Wissen.

Bewegen

Viele wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich körperliches Training positiv auf den Genesungsprozess auswirken kann. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des OP-Begleiters von Curalie ist daher Bewegung. Das Bewegungsprogramm ist auf die besonderen Bedürfnisse und Einschränkungen des Nutzers abgestimmt. Mit den einfachen, aber effektiven Übungen kann Kraft und Beweglichkeit gleichermaßen trainiert werden. So wird der Körper bereits im Vorfeld auf die Operation und die anschließende Heilungsphase vorbereitet. Jede Übung wird in Videos durch Therapeuten angeleitet. Die Physiotherapeutinnen und –Therapeuten in der Breisacher Klinik nehmen die gezeigten Übungen nach der Operation wieder auf und ergänzen weitere effektive Übungen und hilfreiche Tipps.

Entspannen

Eine Operation kann Stress und Ängste auslösen, deshalb bietet der OP-Begleiter verschiedene Entspannungstechniken an. Jeder Patient und jede Patientin entscheidet selbst, welche die richtigen für ihn oder sie sind. So unterstützen Atemtrainings oder progressive Muskelentspannung effektiv dabei zur Ruhe zu kommen und können sogar Schmerzen lindern.


Curalie begleitet künftig Patienten zur Operation

In unseren Texten verwenden wir weitestgehend eine geschlechtsneutrale Sprache, aus Gründen der besseren Lesbarkeit weichen wir an einigen Stellen allerdings davon ab, schließen jedoch immer gleichermaßen alle Geschlechteridentitäten ein.

Die Kliniken Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt gehören seit 1998 zu Helios. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hält seit der Privatisierung der Kliniken 26 Prozent an der gemeinsamen Trägergesellschaft. Als Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald stehen sie für die wohnortnahe und kompetente medizinische Versorgung rund um Freiburg im Breisgau. Die Kliniken behandeln zusammen jährlich etwa 21.000 stationäre und 38.000 ambulante Patienten. Insgesamt verfügen sie über 424 Betten und beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.