Suchen
Menü
Schließen

Welt-Osteoporosetag

Heute ist Welt-Osteoporosetag. Unser Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. Stefan Kleinert, klärt auf. Lesen Sie hier warum Frauen häufiger betroffen sind und wie Sie vorbeugen können.
20. Oktober 2020

Osteoporose – eine reine Frauenkrankheit?

Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im Alter, überwiegend sind Frauen betroffen. Warum ist das so und sind Männer auch gefährdet? Wir haben Dr. Stefan Kleinert von der Helios Rosmann Klinik Breisach gefragt.

Herr Dr. Kleinert, Frauen sind häufiger und früher von Osteoporose betroffen als Männer. Warum ist das so?

Mit zunehmenden Alter nimmt die Knochendichte ab, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Bei Frauen beginnt dieser Prozess jedoch früher. Ihre Knochendichte ist von Natur aus feiner. Zudem kommt es nach den Wechseljahren bei vielen Frauen zu einem Mangel an Östrogen, welches den Knochen schützt.

Was sind die Ursachen bei Männern – abgesehen vom Alter?

Männer entwickeln Osteoporose meist als Folge einer Erkrankung (z. B. einer Stoffwechselstörung) oder einer Medikamentenbehandlung (z. B. mit Kortison). Auch Bewegungsmangel, Kalziummangel oder übermäßiger Alkoholkonsum können Osteoporose begünstigen. Weil Osteoporose als Frauenkrankheit gilt, wird sie bei Männern oft erst zufällig nach einem Knochenbruch diagnostiziert.

Wie kann ich vorbeugen?

Ein einfaches aber wirksames Mittel ist Bewegung – das gilt für Frauen wie für Männer. Ansonsten hilft eine gesunde Ernährung mit ausreichend Ballast- und Mineralstoffen. Ältere Menschen sollten zudem Stürzen vorbeugen.

Welt-Osteoporosetag