Suchen
Menü
Schließen

Schmerzende Gelenke schränken Alltag ein

Die Experten rund um Dr. Stefan Kleinert, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie an der Breisacher Klinik, stehen in einer Telefonaktion am Donnerstag, 26. November 2020 zwischen 17:30 und 18:30 Uhr für Fragen rund um Knie- und Hüftendoprothetik zur Verfügung.
20. November 2020

Wenn die komplexe Funktionalität der menschlichen Gelenke nachlässt oder durch einen Unfall geschädigt ist, wird die gewohnte Beweglichkeit schmerzlich vermisst. Doch was ist die richtige Therapie für geschädigte Knie- oder Hüftgelenke? Welche konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es und wann sollte man sich für welche Therapie entscheiden? Wie lange dauert der Heilungsprozess nach einer Operation und ab wann kann man wieder arbeiten?

Telefonaktion zur Aufklärung

Die drei Experten der Helios Rosmann Klinik Breisach und des EndoProthetikZentrums der Klinik, Chefarzt Dr. Stefan Kleinert, Oberarzt Normen Schatz und Oberarzt Dr. Achraf Esseily stehen am Donnerstag, den 26. November 2020 in der Zeit von 17:30 –18:30 Uhr in einer kostenfreien Telefonaktion für diese und weitere Fragen zur Verfügung. Die orthopädischen Fachärzte informieren auch über die in der modernen Endoprothetik zur Verfügung stehenden Prothesenformen und –Materialien für den künstlichen Gelenkersatz. Die häufig möglichen gelenkerhaltenden, minimalinvasiven oder computernavigierten Eingriffe werden auf Wunsch ebenso erläutert, wie Fragen zu Wechseloperationen. Die Experten sind während der Telefonaktion unter der Sonder-Telefonnummer T (07667) 84 – 555 erreichbar.

Individuelle Beratung

„Wir halten eine ganz individuelle Beratung jedes einzelnen Patienten für notwendig, unter genauer Berücksichtigung seiner Befunde und Beschwerden“, betont Kleinert. Die in der öffentlichen Diskussion zum Thema künstlicher Gelenkersatz häufig verwendeten Verallgemeinerungen würden den Problemen und Schmerzen der Betroffenen nicht gerecht. In der Breisacher Klinik gibt es daher spezielle Sprechstunden zur Endoprothetik. Termine können mit einer Facharztüberweisung unter T (07667) 84 – 230 vereinbart werden.


Die Kliniken Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt gehören seit 1998 zu Helios. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hält seit der Privatisierung der Kliniken 26 Prozent an der gemeinsamen Trägergesellschaft. Als Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald stehen sie für die wohnortnahe und kompetente medizinische Versorgung rund um Freiburg im Breisgau. Die Kliniken behandeln zusammen jährlich etwa 21.000 stationäre und 38.000 ambulante Patienten. Insgesamt verfügen sie über 424 Betten und beschäftigen rund 1.000 Mitarbeiter.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Elena Joos

Unternehmenskommunikation
Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald GmbH

Telefon: (07667) 84 683

E-Mail: elena.joos@helios-gesundheit.de

Facebook_Veranstaltung_Telefonaktion EPZ 20202