Der Mund-Nasen-Schutz (MNS) ist wesentlicher Bestandteil der Hygieneregeln. Das ist in der Gesellschaft mittlerweile fest verankert, dennoch gibt es Situationen, da verrutscht der MNS, oder er wird gedankenverloren komplett vergessen. In solchen Momenten hilft der neue Masken-Scanner: Wenn der MNS richtig sitzt, erhält der Träger bzw. die Trägerin visuell auf einem Bildschirm und per Audiosignal eine Rückmeldung. Mit „Schön, dass Du da bist und danke für die Maske“ begrüßt der Scanner Eintretende, die ihren MNS richtig aufgesetzt haben. Sollte eine Person keinen MNS oder den MNS nicht korrekt tragen, ertönt „Stopp, Eintritt nur mit Maske“, was die Aufmerksamkeit erhöhen und eine freundliche Erinnerung an das Aufsetzen geben soll.
„Wir wissen alle, wie wichtig das korrekte Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist,“ erklärt Klinikgeschäftsführer Florian Kell. „Im Alltag, der für uns alle trubeliger geworden ist, kann dies mitunter vergessen werden. Mit dem Masken-Scanner können wir unsere Kolleginnen und Kollegen, Patientinnen und Patienten sowie die wenigen Besucher, die wir aktuell ins Haus lassen, sensibilisieren und an das Tragen einer Masek erinnern. Schließlich ist neben der gründlichen Handhygiene der Mund-Nasen-Schutz die zweite wichtige Regel, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen.
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes reduziert, den unbewussten Kontakt der Hände an Mund und Nase und senkt so das Risiko einer Schmierinfektion. Daher gilt seit Anfang Mai im Helios Klinikum Emil von Behring, wie in allen anderen Helios Kliniken, eine generelle Maskenpflicht. Weiter Schutzmaßnahmen hat der das Unternehmen unter „Sicherheit mit System“ zusammengefasst.