Das duale Bachelor-Studium „Hebammenwissenschaften“ setzt sich zur Hälfte aus theoriebasierter Lehre (Vorlesungen, Seminare und Skills-Lab) und aus Praxiseinsätzen in der Klinik zusammen. Der siebensemestrige Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) und der staatlichen Zulassung zur Hebamme ab. Das Studium zielt darauf ab, Absolventinnen und Absolventen in der Entwicklung ihrer professionellen Kompetenz als Hebammen zu unterstützen, mit der sie in ihrer späteren beruflichen Praxis komplexe Situationen und Verläufe begleiten und personenzentrierend gestalten können. Dabei werden hebammenwissenschaftliche Theorien und geburtshilfliche Praxis im Studium verknüpft.
„Wir Hebammen wissen, wann es Zeit ist abzuwarten und zu begleiten und wir wissen, wann es Zeit ist zu handeln. Voraussetzung für diese Entscheidungskompetenz ist eine fundierte und qualitativ hochwertige Hebammenausbildung. Darum sind wir sehr stolz auf unsere Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin, dank der wir auch den Hebammen-Nachwuchs für unser Klinikum in Zukunft sichern können.“
Das Helios Klinikum Berlin-Buch gehört zu den größten und modernsten Geburtskliniken Deutschlands und wird den angehenden Hebammen einen umfangreichen Einblick in die Arbeit im Kreißsaal und Wochenstationen bieten. Mit der Geburtshilfe und dem Perinatalzentrum Level 1 gehört das Bucher Klinikum zu den hochspezialisierten und mehrfach ausgezeichneten Kompetenzzentren der Region.
Das erfahrene Team aus Hebammen, pflegerischem und ärztlichem Fachpersonal der Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie und der Anästhesie sowie Babylotsinnen betreuen jährlich über 3.000 Geburten. „Wir tun alles dafür, dass sich die werdenden Eltern und ihre Kinder bei uns wohlfühlen und das Wunder der Geburt erleben. Am Schönsten ist es doch, wenn sie aus voller Überzeugung sagen können: Hier würden wir jederzeit wieder entbinden“, sagt Yvonne Schildai.
Wir wünschen unseren neuen Hebammenstudentinnen einen erfolgreichen Praxisstart mit vielen eindrucksvollen und wunderbaren Momenten und einen gut gefüllten Rucksack mit Erfahrungen, Ideen und Instrumenten, um bei ihrer zukünftigen Hebammentätigkeit darauf zurückgreifen zu können.