Warum ist Blutspenden so wichtig?
Die Klinikmitarbeitenden wissen aus ihrem Arbeitsalltag, dass mit einer Blutspende bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden kann. Neben größeren Verletzungen durch Unfälle werden Blutkonserven für verschiedene Zwecke benötigt: 19 Prozent aller Blutspenden gehen aktuell an Krebserkrankte. Spender-Blut wird außerdem bei Herz- oder Nierenerkrankungen eingesetzt.
„Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Aktion teilgenommen haben, sowie dem Team vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost für die exzellente Organisation“, ergänzt der Ärztliche Direktor.
Was passiert bei einer Blutspende?
Durch einen gesunden Erwachsenen fließen 4,5 bis 6 Liter Blut. Bei einer Blutspende wird circa 500 Milliliter Blut entnommen. Dies verträgt eine Person, die mindestens 50 Kilogramm wiegt, gut. „Mit einer Blutspende Leben zu retten, ist für viele Menschen möglich. Planen Sie für Ihre Blutspende etwa eine Stunde ein. Vor der Blutentnahme füllen Sie einen Fragebogen aus, Ihr Hämoglobinwert wird bestimmt und Sie sprechen mit einem Arzt. Die eigentliche Blutentnahme dauert dann nur zehn Minuten. Darauf sollte eine zehnminütige Ruhezeit und ein kleiner Imbiss folgen“, erklärt Prof. Dr. Baberg den typischen Ablauf einer Blutspende.
Lebensretter:in werden! Jetzt anmelden für einen DRK-Blutspendetermin in Ihrer Nähe.