Suchen
Menü
Schließen

Fit für die Schule: den Schulstart entspannt erleben

In Brandenburg war es vergangenes Wochenende bereits soweit, die Berliner ziehen am kommenden Samstag nach: für unzählige Kinder beginnt mit der Einschulung ein ganz neuer, sensibler Lebensabschnitt. Was für viele ABC-Schützen ein großer Meilenstein ist, wird für manche von ihnen zu einer echten Herausforderung. Denn wenn nach den Feierlichkeiten der Schulalltag beginnt, heißt es für sie: stillsitzen und zuhören. Damit der Beginn der Schulzeit der ganzen Familie Freude statt Sorgen bereitet, haben wir gemeinsam mit unserem Experten einige Tipps und Empfehlungen für einen entspannten Schulstart gesammelt.
12. August 2020

In unserer Gesellschaft ist ein guter und qualitativ möglichst hoher Schulabschluss meist die Grundlage für eine erfolgreiche Berufskarriere. Aus diesem Grund sorgen sich viele Eltern bereits früh um die Zukunft ihrer Kinder und bauen, manchmal sogar unbewusst, Druck auf. Schließlich wollen sie nur das Beste für ihren Nachwuchs, vergessen dabei aber möglicherweise manchmal, dass langfristig nur diejenigen erfolgreich sein können, die die Schule, Hobbys oder ihren Job mit Freude und Leidenschaft ausüben.

Das gilt auch für unsere Kleinsten. Mit der Einschulung in die erste Klasse endet für sie der unbeschwerte Alltag ohne schulische Verpflichtungen, den sie bis dahin kannten. Dies ist eine große Umstellung, sowohl körperlich als auch geistig, bei der Eltern ihre Kinder behutsam und zugleich verständnisvoll unterstützen können.

Für ein wenig Inspiration und Hilfe haben wir gemeinsam mit unserem Experten Priv.-Doz. Dr. med. Patrick Hundsdörfer, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Berlin-Buch, drei Tipps für einen erfolgreichen Schulstart zusammengestellt.

Tipp 1: Motorische Fähigkeiten trainieren

In der Schule sind Kinder zum ersten Mal wirklich auf sich allein gestellt. Ein gutes Körpergefühl hilft ihnen dabei, sich in der neuen Umgebung selbstbewusst zurechtzufinden und bei Spielen, Lernaufgaben oder gemeinsamen Aktivitäten mit ihren Klassenkameraden mitzuhalten. Doch nicht nur die Körperbeherrschung, auch die Feinmotorik ihres Nachwuchses können Eltern bereits vor Schulstart stärken.

Dr. Hundsdörfer empfiehlt:

Fit für die Schule: den Schulstart entspannt erleben

Tipp 2: Ausgleich schaffen: gemeinsame Outdoor-Aktivitäten erleben

Vielen Kindern fällt es schwer, über einen längeren Zeitraum ruhig sitzen zu bleiben. Sind sie nicht ausgelastet, können und wollen sie sich nicht konzentrieren und suchen sich Beschäftigungen abseits des Unterrichts.

Unser Experte Dr. Hundsdörfer rät:

Tipp 3: Routinen etablieren und den Schlafrhythmus anpassenFeste Routinen können nicht nur Erwachsenen, sondern vor allem auch Kindern dabei helfen, sich an neue Situationen besser und schneller zu gewöhnen.

Dr. Hundsdörfer bestätigt:

Hilfreich sind dafür beispielsweise eine feste Uhrzeit für das gemeinsame Abendbrot und eine gemeinsame Gute Nacht-Routine ohne Fernseher, Tablet oder Spielekonsole.

Ebenso wie für Schulanfänger sind die ersten Schultage auch für Eltern eine aufregende Phase. Wir wünschen allen Erstklässlern und ihren Familien viel Spaß und Freude - und einen guten Start in die Schulzeit.