Das Implantat (Innenohrprothese) ermöglicht das Hören und Sprachverstehen, wenn herkömmliche Hörgeräte nicht weiterhelfen. Es ist die einzige elektronische Prothese, die eine verloren gegangene Sinnesfunktion ersetzen kann. Wie funktioniert ein Cochlea-Implantat?
Im Gegensatz zum Schallverstärker beim Hörgerät übernimmt das Cochlea-Implantat die Funktion des ausgefallenen Innenohres. Der äußere, sichtbare Teil hinter der Ohrmuschel ist ein batteriebetriebener Sprachprozessor mit Mikrofon und Sendespule. Der innere Teil wird bei einer Operation in den Schläfenknochen eingesetzt und setzt sich aus Elektroden und der Empfängerspule zusammen. Beide Teile sind magnetisch verbunden. Der Sprachprozessor übersetzt die Geräusche in elektronische Signale und leitet die Informationen von der Sendespule über die Empfängerspule und Elektroden in die Hörschnecke, die sogenannte Cochlea, weiter. Auf diese Weise wird der Hörnerv gereizt und gibt die Empfindungen an das Gehirn weiter. Hörgeschädigte können Geräusche und Sprache wieder wahrnehmen.
Für wen eignet sich ein Cochlea-Implantat?
Cochlea-Implantate eignen sich für hochgradig schwerhörige und ertaubte Menschen, deren Sinneszellen in der Hörschnecke geschädigt sind. Voraussetzungen für eine Operation sind individuell verschieden, aber wichtig sind ein funktionierender Hörnerv, der Ertaubungszeitpunkt oder die Sprachfähigkeit des Hörgeschädigten. Möglich ist eine einseitige oder auch zweiseitige Implantation.
Das Helios Hörzentrum Berlin-Brandenburg – gut zu wissen
Das Helios Hörzentrum in Berlin-BuchSpezialisierte HNO-Ärzte, Hörgeräteakustiker, Audiologen und Reha-Pädagogen der Region bieten kompetente Hilfe unter dem Motto „Alles unter einem Dach“. Von der Diagnostik über die Therapie bis zur Nachsorge ergänzen neueste audiologische Messverfahren das Spektrum der HNO-Heilkunde für Patienten jeden Alters – auch Babys und Kleinkinder. Kontakt:
Für hochgradig schwerhörige und ertaubte Patienten bietet das Helios Hörzentrum Berlin-Brandenburg mittwochs und donnerstags eine Spezialsprechstunde an. Termine unter (030) 94 01-54100