Die Wanderausstellung zeigt anschaulich viele verschiedene Facetten aus Leben und Alltag von Familien mit pflegebedürftigen Kindern. Sie erzählt von den unterschiedlichsten Herausforderungen. Fotos und Beiträge entstanden in enger Kooperation mit Betroffenen, der Elternselbsthilfe sowie Fachpersonal aus dem Hilfesystem dieser Kinder.
Sie ist seit 2013 Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) der Kinder- und Jugendmedizin im Helios Klinikum Berlin-Buch. Jährlich betreut sie mit ihrem Team zirka 2.000 Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, die von Geburt an Behinderungen und Einschränkungen oder diese im Laufe ihres Lebens erworben haben. Sie sagt: „Ich freue mich, dass die Ausstellung nun bei uns im Helios Klinikum Berlin-Buch zu sehen ist. Zeigt sie doch, wie wichtig unsere Zusammenarbeit in den Fachabteilungen mit Kinderklinik und SPZ, Kinderneuroorthopädie, HNO-Klinik, Kinderchirurgie und Augenklinik ist“. Gemeinsam unterstützt das Team Eltern bei Pflege, Förderung und Erziehung, um Betroffenen eine gute Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. „Oft stehen diese Familien am Rande unserer Gesellschaft. In der Ausstellung rücken sie in den Mittelpunkt. So machen wir Personal und Besucher auf die besondere Lebenssituation dieser Familien aufmerksam“, ergänzt Dr. Hoffmann.
Die Ausstellung unter dem zentralen Motto "anders als gedacht - leben mit pflegebedürftigen Kindern" ist bis Anfang Februar täglich im Foyer des Helios Klinikums Berlin-Buch zu sehen. Eintritt frei, ohne Anmeldung.