Zwei Monate nach Bewerbungsschluss hat das Fachmagazin KU Gesundheitsmanagement die Sieger der KU Awards 2020 verkündet. Im Rahmen des Auswahlprozesses besonders innovativer Projekte hat die Fachjury des Magazins die eingereichten Kampagnen der teilnehmenden Krankenhäuser, Kliniken, Rehakliniken und Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft hinsichtlich ihrer Strategie, ihrer Innovationskraft und ihrer Originalität bewertet.
Nachdem das Helios Klinikum Berlin-Buch sich in den vergangenen Jahren bereits einen festen Platz auf dem Siegerpodest sichern konnte, hat dieses Jahr die gesamte Helios Region Ost überzeugt und wurde in folgenden Kategorien ausgezeichnet:
1. Platz Sonderpreis
2. Platz Klinikmarketing
2. Platz Onlinemarketing
3. Platz Employer Marketing
Der Regionalgeschäftsführer der Helios Region Ost, Prof. Dr. Sebastian Heumüller, freut sich mit seinen Kollegen über den gemeinsamen Erfolg:
Den ersten Platz in der Kategorie Sonderpreis hat die Helios Verwaltung Ost für ihr digitales Veranstaltungsformat „Wenn analog versagt: Digitale Live-Chats“ erhalten. Hintergrund des Projektes waren die durch die Corona-Krise bedingten massiven Einschränkungen im Event-Bereich und die damit verbundene Absage sämtlicher Veranstaltungen in den Helios Kliniken.
Auf der Grundlage einer detaillierten Zielgruppenanalyse und der Auswahl der richtigen Kanäle entwickelten sich die Livestreams auf Facebook und Instagram, virtuelle Kreißsaalführungen, Azubi Live-Chats, Live-Online-Seminare mit Ärzten sowie Online-Konferenzen zu beliebten Veranstaltungsformaten mit steigenden Zuschauerzahlen.
Um noch ressourcenschonender und effektiver kommunizieren zu können, haben die 19 Kliniken der Helios Region Ost in den vergangenen Monaten einen gemeinsamen Newsroom etabliert.
Damit sowohl Patienten als auch Mitarbeiter besonders in der Hochphase der Ausbreitung der Corona-Pandemie mit den richtigen Informationen versorgt werden konnten, nutzte das Newsroom-Team bestehend aus den Abteilungsleitern Anja Himmelsbach, Katharina Kurzweg, Martin Wachter und Stefan Möslein vor allem die Vielseitigkeit und Informationsbreite der Sozialen Medien.
Über die digitalen Kanäle Facebook, Twitter und Instagram wurden relevante Themen aufgegriffen und mittels kreativer Contentformate zurückgespielt. Die Vorteile des neuen Organisationsmodells? Kurze Kommunikationswege, flexibles Arbeiten, mehr Überblick und Transparenz sowie eine bessere Reaktions- und Aktionsfähigkeit.
Ebenfalls den 2. Platz belegte die Helios Region Ost für ihre Influencer-Marketing-Strategie in der Kategorie Onlinemarketing. Das Ziel der Kooperationen mit Influencern war und wird es auch in Zukunft sein, die Reichweite der Social Media-Bekanntheiten in Interaktionen sowie Leads / Conversions umzuwandeln und das Empolyer Branding der Helios Kliniken nachhaltig zu stärken. Somit soll der Fokus zunehmend auf die Bindung zwischen bestehenden sowie potentiellen Arbeitnehmern und den Helios Kliniken als moderner und attraktiver Arbeitgeber gerichtet werden.
Ein Ansatz, mit dem sich die Helios Region Ost und die Kliniken Sachsen-Anhalt auch in der Kategorie Employer Branding den dritten Platz sichern konnten. Unter dem Motto „Ab jetzt anders“ war es das Ziel der Imagekampagne, Mitarbeiter als Sprachrohr der Kliniken einzusetzen und potentielle Bewerber mit einer emotionalen Ansprache und realen Identifikationsmöglichkeiten nachhaltiger zu erreichen.
Nach einem fordernden, aber auch erfolgreichen Jahr 2020 freut sich das Team der Unternehmenskommunikation darauf, auch im kommenden Jahr spannende Projekte und innovative Kampagnen umzusetzen, mit denen die Helios Region Ost sowohl analog, vor allem aber auch digital weiterhin als zuverlässiger und starker Partner in Gesundheitsfragen wahrgenommen wird.