Suchen
Menü
Schließen

Warum der richtige Schulranzen wichtig ist

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland. Selbst Kinder klagen über Rückenleiden. Eltern können einige Tricks beachten, um Haltungsschäden vorzubeugen.
18. August 2020

Nach den Sommerferien geht für die Kinder und Jugendliche aus Sachsen der Schulalltag wieder los. Um Bücher, Hefter, Pausenbrot & Co ordentlich transportieren zu können, gehört ein Schulranzen zum wichtigsten Begleiter auf dem Weg zur Schule. Während den Kindern das Design wichtig ist, sollten die Eltern auf andere Dinge achten. Denn oft birgt der Ranzen Gefahren für die junge Muskulatur. „Fast die Hälfte aller Schulkinder hat eine Haltungsschwäche, bedingt durch eine zu schwache Bauch- und Rumpfmuskulatur. Ursächlich hierfür ist in der Regel ein Bewegungsmangel“, erklärt Dr. med. Christian Hendel, Oberarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Helios Klinikum Aue. Eine solche Haltungsschwäche kann durch einen falschen Schulranzen und das lange Sitzen in der Schule noch verstärkt werden

Deshalb gilt: Kinder sollten nicht mehr Bücher und Schulbedarf als für den jeweiligen Tag nötig mitnehmen. Außerdem sollte der Schwerpunkt des Ranzens möglichst nah am Körper liegen. Um dies auszuprobieren, sollte man im Fachhandel verschiedene Modelle am Kind testen. Der Tornister sollte zudem über beide Schulterblätter getragen werden, der Schulranzenrücken gut gepolstert sein und an mehreren Stellen am Rücken anliegen. Die Träger sollten verstellbar sein und immer fest sitzen. Eine Breite von mindestens fünf Zentimetern ist dabei wichtig.
Doch nicht nur der Ranzen ist entscheidend. Mindestens genauso wichtig wie Gewicht und Form des Ranzens ist, dass sich die Kinder ausgewogen ernähren und vor allem ausreichend bewegen.

Denn häufig ist eine schwache Rückenmuskulatur für die Rückenschmerzen eines Kindes verantwortlich. „Die Muskulatur wird vor allem durch Sport trainiert. Jede Bewegung zählt: Dabei ist es egal, mit welcher Intensität dies ausgeführt wird. Klettern, springen, toben oder auch einfach mit den Eltern oder dem Hund spazieren gehen - jede Art von Bewegung ist gut und kann helfen, Haltungsschäden vorzubeugen“, so der Mediziner. Den Schulweg mal zu Fuß zurücklegen oder gezielte Übungen wie Rumpfbeugen oder Bauchmuskeltraining stärken den Rücken ebenfalls.

Anhaltende Rückenschmerzen im Kindesalter sind ein Warnsignal und ernst zu nehmen. Die Ursachen sollten immer von einem Orthopäden abgeklärt werden.

Kinder auf dem Weg zur Schule