Individuelle Diagnostik, Therapie und rehabilitative Pflege

Individuelle Diagnostik, Therapie und rehabilitative Pflege

Unter der Leitung von erfahrenen Geriatern erstellt unser engagiertes Team aus hochqualifizierten Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Pflegekräften, Sozialarbeitern und Psychologen einen auf Ihre Krankheits- und Lebenssituation abgestimmten Behandlungsplan. Wir besprechen mit Ihnen diagnostische und therapeutische Maßnahmen, damit wir gemeinsam Ihr bestmögliches Rehabilitationsergebnis erreichen. Ihr Therapieplan wird in regelmäßigen Visiten entsprechend Ihrem Reha-Fortschritt angepasst.

Bild Spiel Mensch-ärgere-dich-nicht

Ihr Reha-Ziel

Das Ziel der Rehabilitation ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu vermitteln, denn im Alltag können Sie sich nur selbst helfen. Dafür wollen wir Ihnen während des Aufenthaltes in Miltenberg Rüstzeug mit auf den Weg geben. Aufgrund der Vorbefunde, der ärztlichen Aufnahme-Untersuchung und der ersten hier erfolgten Diagnostik wird ein für jeden Betroffenen individueller Therapieplan mit einem eigenen Rehabilitationsziel von Ihrem Arzt in einem Gespräch mit Ihnen erstellt.

Unser Therapiekonzept mit Gangschulung, Training der Aktivitäten des täglichen Lebens mit besonderer Aufmerksamkeit der Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme und der kommunikativen Fähigkeiten wird dafür sorgen, dass die älteren und pflegefallgefährdeten Menschen wieder ein Höchstmaß an Selbständigkeit und Lebensqualität erreichen.

Mit einem ganzheitlichen Konzept wollen wir Ihre geistige und körperliche Aktivierung. Unsere Ziele für Sie:

  • Unabhängigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens
  • Verbesserung von Mobilität und Wahrnehmungsstörungen
  • Vermeidung von weiteren Stürzen und Pflegebedürftigkeit

Das oberste Ziel der therapeutischen Maßnahmen ist: Wir wollen unseren Patienten so viel Lebensqualität zurückgeben wie möglich.

Ihr individueller Therapieplan

Unter der Leitung von erfahrenen Geriatern erstellet ein engagiertes Team aus hochqualifizierte Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,

Logopäden, Pflegekräften, Sozialarbeitern und Psychologen einen auf Ihre Krankheits- und Lebenssituation abgestimmten Behandlungsplan.

Wir besprechen mit Ihnen diagnostische und therapeutische Maßnahmen, damit wir gemeinsam Ihr bestmögliches Rehabilitationsergebnis erreichen. Ihr Therapieplan wird in regelmäßigen Visiten entsprechend Ihrem Rehafortschritt angepasst.  Alle Maßnahmen finden sowohl in Einzeltherapien als auch in der Gruppe statt und entsprechen den aktuellen Standards.

Unsere Therapieangebote

Physiotherapie auf neurologischer Basis (nach Bobath, Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation (PNF), gerätegestützte Krankengymnastik(KGG)) zur Kräftigung der Muskulatur, Sturzprophylaxe, Hilfsmittelversorgung, Herz-Kreislauf-Training, Koordinations- und Gleichgewichtstraining,   Schlingentisch-Therapie, Rückenschule, Bandscheibengymnastik, Skoliose-Behandlung, prophylaktische Übungen, z.B. bei Gefahr des Wundliegens (Dekubitus) der Thrombose und der Athrophie (Rückbildung der Muskulatur).

Transfertraining, Treppentraining, Gruppengymnastik, Gangschule und Sturzprophylaxe: Übungen mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Gehwagen, Gehbock, Rollator, Gehstock, Unterarmgehstützen, Vier-Punkt-Stock, Peronaeusschiene) auf unterschiedlichen Bodenbelägen wie Schotter, Kies und Steinpflaster in unserem Therapiegarten

Massagetherapien, Wärmetherapien mit Wärmepads und Rotlicht zur besseren Durchblutung, Schmerzlinderung und Herabsetzung der Muskelspannung, Kryotherapie: gezielter Einsatz von Kälte zur Entstauung oder Schmerzlinderung, Elektrotherapie für die Durchblutungssteigerung sowie zur Schmerzreduktion und Nervenstimulation, Manuelle Lymphdrainage zur Ödementstauung, Atemtherapie zur besseren Funktion der Lunge

Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL), Demenztrainer (kognitives Training), Feinmotoriktraining

Modellorientierte Aphasientherapie: Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie

Bei Bedarf steht den Patienten eine Psychologin zur Seite.

Bei Bedarf kann ein Ernährungsberater konsultiert werden.

Bei Atemwegserkrankungen wird bei Bedarf eine Inhalationstherapie durchgeführt.

Trainingsprogramm bei Inkontinenz

Der Kerngedanke der Pflege in der geriatrischen Rehabilitation ist die Erreichung einer möglichst großen Selbstständigkeit des Betroffenen im Alltag. Bereits relativ kleine Schritte, wie die Wiedererlangung einer ausreichenden Mobilität mit Hilfsmitteln, können es dem Patienten ermöglichen, weiterhin zu Hause leben zu können. Im Vordergrund steht dabei die Aktivierung und Förderung der vorhandenen Fähigkeiten der Patienten sowohl in körperlicher als auch seelischer Hinsicht.

Die Pflege versteht sich als Teil des therapeutischen Teams und gestaltet den Pflegeprozess  in Abstimmung mit allen an der Förderung des Patienten beteiligten Berufsgruppen. Grundlage unserer rehabilitativen aktivierenden Pflege ist die Ressourcenorientierung und die Steigerung der Selbstversorgungsfähigkeit, welche besonders im Modell der fördernden Prozesspflege nach M. Krohwinkel sowie unseren Fachweiterbildungen Reha (Zerkur-Geriatrie und nach Bobath) zum Tragen kommt.