Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität
Der Mensch und nicht die Krankheit stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Der Kerngedanke in der geriatrischen Rehabilitation ist die Erreichung einer größtmöglichen Selbstständigkeit des Betroffenen im Alltag sowie eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität. Dazu zählt insbesondere die Wiederherstellung der Mobilität.
Die Reaktivierung und Förderung Ihrer verloren gegangenen oder noch vorhandenen Fähigkeiten in körperlicher als auch in seelischer Hinsicht liegen uns besonders am Herzen. Insgesamt wollen wir einer drohenden Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und Mobilität wie z.B. nach Schlaganfällen, Operationen, Knochenbrüchen oder auch als Spätfolgen chronischer Krankheiten vorbeugen. Durch eine gezielte und umfassende Behandlung sollen eine generelle Pflegebedürftigkeit oder rasch aufeinanderfolgende Krankenhausaufenthalte vermieden oder verzögert werden. Der Rehabilitand soll im Idealfall nach der Behandlung über die gleichen Fähigkeiten, die gleiche Mobilität und Agilität verfügen wie vor dem Ereignis, das zu seinem Krankenhausaufenthalt führte.
Ganzheitliches Therapiekonzept
Wir betreuen Patienten im höheren Lebensalter mit einem ganzheitlichen, interdisziplinären Therapiekonzept. Egal, ob Sie durch Ihren Hausarzt zu uns überwiesen werden oder über eine Verlegung aus einer Akut-Abteilung – wir können alle modernen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden anbieten. Durch das vernetzte Arbeiten aller Spezialisten und eine engagierte Pflege und Therapie gewährleisten wir eine ganzheitliche und individuelle Behandlung.
Da bei älteren Menschen meist mehrere Organsysteme Funktionsstörungen aufweisen, ist deren Behandlung besonders komplex (Multimorbidität). Unsere Patienten leiden oft gleichzeitig an Erkrankungen von Herz und Kreislauf, des Bewegungs- und Stützapparates, des Stoffwechsels (z.B. Diabetes mellitus), der Atmungsorgane (z.B. Asthma, chronische Bronchitis) oder zeigen Symptome der Demenz.
Unsere Schwerpunkte
Ein Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie sind etwa Gangstörungen und Stürze, die besonders häufig die Selbstständigkeit der älteren Patienten gefährden oder in deren Folge schwere Verletzungen und Frakturen auftreten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Weiterbehandlung der Schlaganfallpatienten nach der Behandlung auf der Schlaganfalleinheit. Daneben gehören die typischen geriatrischen Syndrome wie Mangel- und Fehlernährung, Schluckstörungen, Harninkontinenz, unklare akute Verwirrtheit, dementielle und depressive Krankheitsbilder, Parkinson-Syndrome und chronische Schmerzen zu unserem Behandlungsspektrum.
Unser Leistungsspektrum der rehabilitativen Geriatrie umfasst daher neurologische, unfallchirurgische, orthopädische, allgemeinchirurgische und internistischen Erkrankungen sowie postoperative Zustände.
Dazu gehören:
- chirurgische, internistische und neurologische Erkrankungen
- Immobilität
- Abklärung und Prävention von Stürzen und Schwindel
- Inkontinenz (Unfähigkeit, Ausscheidungen zu kontrollieren)
- kognitive Defizite wie Gedächtnisstörungen
- Depression
- Mangelernährung
- Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
- Dekubitalulcera sowie langsam oder schwierig heilende Wunden
- chronische Schmerzen
Diagnostik
Die Untersuchung Ihrer Leistungsfähigkeit und unsere spezielle geriatrische Diagnostik sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Reha in unserer Klinik. Gemeinsam analysieren wir Ihre bestehenden Fähigkeiten, besprechen Ihre Reha-Ziele und erstellen einen persönlichen Therapieplan für Sie. Folgende diagnostischen Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung:
Sämtliche weiteren diagnostischen Maßnahmen wie etwa Lungenfunktionsdiagnostik, MRT, CT, Echokardiographie usw. können bei Bedarf an der Helios Klinik Erlenbach durchgeführt werden. |