Sportler-Reha

Für Profisportler:innen oder auch für ambitionierte Breitensportler:innen aus den unterschiedlichsten Sportarten (z.B. Fußball, Basketball, Handball, Tanzen…) eine gezielte und wissenschaftlich fundierte Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen.

Das bieten wir dir!

  • individuelle Betreuung nach Sportverletzungen
  • sportartspezifisches Training
  • Alter-G (Schwereloslaufband) z.B. zum früheren Joggen nach der Verletzung durch Entlastung
  • allgemeine Konditionierung parallel zur Behandlung und dem Training der verletzten/ operierten Struktur, damit du direkt wieder fit in deine Sportart zurückkehren kannst
  • fußballspezifisches Training auf dem Platz
  • Return to Sport Testungen zur regelmäßigen Kontrolle deiner Fortschritte und Leistungs- und Funktionsdiagnostiken innerhalb der Reha in regelmäßigen Abständen, um deine Fortschritte zu kontrollieren (z.B. RTA-Testung oder Return to Sport-Testung)
  • Sprung- und Kraftdiagnostik an Kraftmessplatten/ EMG-Diagnostik/ dynamische und statische Krafttestungen mit Handdynamometer & Proxomed-System
  • Recovery Boots (Lymphomat) (zur optimalen Regeneration nach Trainingseinheiten)
  • Abschlusstestungen inkl. Report für deine Trainer/ Physios/ Ärzte
  • Physiotherapie: Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Osteopathische Techniken, Physiotherapie, (medizinische) Trainingstherapie

So läuft es!

Kurze Einblicke in die Sportler-Reha
Im Kraftraum, Messungen, auf dem Laufband oder
wieder zurück auf dem Trainingsgelände

Vorteile der Sportler-Reha

Optimal auf dich abgestimmt

Optimal auf dich abgestimmt

Hierbei wirst du von unserem erfahrenen Sportler-Team bestehend aus Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern, im Rehaprozess unterstützt. Durch unser Sportler-Team gewährleisten wir dir feste Ansprechpartner. Die Therapieinhalte werden optimal auf dich zugeschnitten.

Wir freuen uns auf Dich

Johannes Reich

Therapeutische Leitung
Johannes Reich

E-Mail

Telefon

(040) 31 97 -1055

Hier geht es direkt zur Terminvereinbarung

Bildergalerie

Kostenträger und Behandlungsformen:

 
  • Berufsgenossenschaft – auf Rezept oder in Form einer EAP-Verordnung (EAP/ Hochleistungs-EAP)

  • Heilmitteltherapien (Kasse/ Privat) – hier hängt der Umfang und die Länge der Behandlungen von den verordneten Therapien auf deinem Rezept ab

  • Selbstzahler