Multidisziplinäres Forschungsteam

Erreicht werden sollen die gemeinsamen Ziele mit Hilfe eines multidisziplinären Forschungsteams Besonderheit: Darin sind nicht nur Lehrstuhlinhaber und Experten der unterschiedlichen klinischen, kreativen und technischen Berufsgruppen vertreten sondern auch Entscheidungsträger unterschiedlicher Ebenen.

Das multidisziplinäre Forschungsteam beleuchtet die Problemstellung präzise und entwickelt übergeordnete Roadmaps. Die Innovationsmethoden sind dynamisch und erlauben für alle Akteure. die mitmachen wollen, zwar einen Rahmen und eine definiertes Zielbild, aber auf dem Weg dahin maximale Kreativität.

Das Helios Universitätsklinikum bringt dazu ein enormes Anwendungs-Know-how, viel Erfahrung mit Innovationsmethoden, Forschungswissen, ein breites Netzwerk sowie wertvolle Informationen im medizinischen Bereich und aus der Einkäuferperspektive mit ein. Schwerpunkt des klinischen Teams liegt insbesondere in der Definition der Anforderung an die Technik, der Erstellung von ökonomischen Prognosen und der Unterstützung in der Testphase. Das Fraunhofer-inHaus-Team bietet eine hohe Expertise im Bereich Sensorik, bringt ein fundiertes Technik-Know-How und ausreichend Raum für erste Umsetzungen in ihren Innovationslaboren ein. Gemeinsam unterstützen beide Ideenreichtum und Nutzerorientierung.