Sie sprachen von psychosomatischen Beschwerden, was genau bedeutet dies und welche dieser Fälle kommen in den Check-ups am häufigsten vor?
Hierbei handelt es sich um Beschwerden, für die es keine organische Erklärung gibt. Allerdings gibt es auch Fälle, bei denen bereits eine Erkrankung besteht und die darüber hinaus psychische Beschwerden entwickeln.
Sehr häufig kommen Rückenschmerzen vor, welche durch Stress bei der Arbeit entstehen können. Auch haben wir immer wieder mit Bluthochdruck zu tun. Dieser kann beispielsweise Ausdruck inneren Drucks sein. Abgesehen davon gibt es immer wieder Teilnehmer:innen, die unter Spannungskopfschmerzen leiden. Diese können durch eine große innere Anspannung entstehen und im schlimmsten Fall zum dauerhaften Begleiter werden. Auch Magen-Darm-Beschwerden, Atemnot oder Herzstolpern sehen wir öfter.