Die Ursachen von Mundgeruch liegen zumeist im Mund selbst, seltener stecken ernste Erkrankungen dahinter.

Mundgeruch: Betroffene merken es selbst nicht
Ein heikles Thema, bei dem in erster Linie die anderen den Mundgeruch bemerken, die Betroffenen jedoch nicht. Meist wagt es kaum jemand, seinem Gegenüber auf dessen aufdringlichen Atem aufmerksam zu machen.
Wie setzt sich die Ausatemluft zusammen?

Die normale Ausatemluft des Menschen enthält etwa
- 78 % Stickstoff,
- 17 % Sauerstoff,
- 4 % Kohlendioxid und nur etwa
- 1 % sonstige Gase.
Dieses eine Prozent kann es aber in sich haben und sehr geruchsaktive flüchtige Verbindungen enthalten.
Wir alle kennen das, wenn am Vorabend in der Pasta vom Lieblingsitaliener zu viel Knoblauch war. Der schale Geschmack am Morgen erinnert uns meist eindrücklich daran. Neben Knoblauch, Zwiebeln und scharfen Gewürze zählen auch Chips, fette Wurst, Kaffee, Alkohol und Tabakrauch zur Liste der Speisen und Genussmittel, die häufig zu einem unangenehmen Geruch aus dem Mund führen können. Beim einen mehr, beim anderen weniger. Erste Abhilfe kann ein zuckerfreier Kaugummi schaffen.
Ursachen von Mundgeruch
Die Ursache von Mundgeruch liegt aber in den meisten Fällen in der Mundhöhle. Die Bakterien sind in erster Linie auf dem Zungenrücken vorhanden.
Einfache Maßnahmen schaffen hier Abhilfe:
- regelmäßiges Zähneputzen morgens und abends für mindestens drei Minuten
- Wechsel der Zahnbürste spätestens alle drei Monate
- zum Reinigen der Zahnzwischenräume regelmäßig Zahnseide benutzen
- zusätzlich einen Zungenschaber benutzen, wenn man weiße Plaques auf der Zunge hat
- Zahnspangen und -prothesen mindestens einmal täglich reinigen
- Zahnvorsorgetermine regelmäßig durchführen
- viel trinken und ausgewogen ernähren
Welche Krankheiten führen zu Mundgeruch?
Es gibt auch einige Krankheiten, die das Entstehen von Mundgeruch begünstigen können. Das gilt insbesondere bei Erkrankungen des Nasen-Rachen-Raumes, wie etwa ein chronischer Schnupfen oder Atemwegserkrankungen, wie eine Bronchitis oder eine Lungenentzündung. Zudem können Verdauungsprobleme in der Speiseröhre und im Magen-Darm-Trakt ein Grund für schlechten Atem sein.
Dies sollte man immer vom Hausarzt abklären lassen. Gegebenenfalls leitet dieser Betroffene an entsprechende Fachärzte weiter. Das können ein Zahnarzt, ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder ein Arzt für Innere Medizin sein.
Fazit: Mundgeruch lässt sich oft leicht beheben
Jeder, der mit schlechtem Atem zu kämpfen hat, sollte zunächst vor allem seine Mundhygiene und seine Ernährungsgewohnheiten überprüfen.