Auf Umwegen zum Wunschkind © Foto: NDABCREATIVITY – stock.adobe.com
pp-document

Wissenswertes für werdende Eltern

Rund um die Schwangerschaft

mehr lesen arrow-long
ungewollt Kinderlos

Auf Umwegen zum Wunschkind

Mehr als eine Million Deutsche sind ungewollt kinderlos. Das Team um Prof. Dr. Jürgen Kleinstein, Leiter des Departments Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie in der Helios Klinik Köthen, will die Chancen der Frauen auf eine Schwangerschaft erhöhen.

Frau mit negativen Schwangerschaftstest
Wenn der Schwangerschaftstest wieder negativ ist: für viele Frauen mit Kinderwunsch eine Belastung | Foto: Canva

Etwa jedes sechste Paar in Deutschland ist ungewollt kinderlos. Bleibt trotz der Fruchtbarkeit des Mannes eine Schwangerschaft aus, bedarf es einer genaueren Untersuchung der Frau. Denn: Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen steigt das durchschnittliche Alter schwangerer Frauen immer weiter.

„Aktuell liegt es bei etwa 30 Jahren. Jedoch sinkt die Chance einer Schwangerschaft mit zunehmendem Alter rapide“, so Prof. Kleinstein. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet gilt er bundesweit als Experte. Mit je 40 Prozent sind Männer und Frauen in gleichem Maße von organischen Ursachen betroffen.

organische Ursachen sind etwa:

  • gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut
  • bei der Frau (Endometriose)
  • Über- oder Unterfunktionen der Schilddrüse
  • Hormonelle Störungen
  • Hodenhochstand beim Mann
  • Lebensstilfaktoren wie hoher Alkoholkonsum,
  • Rauchen und Stres
  • Vorerkrankungen wie Diabetes und
  • Bluthochdruck

Behandlungsspektrum beim Kinderwunsch

„Unser Fokus liegt insbesondere auf der interdisziplinären, operativen Behandlung von Endometriose und Myomen. Auch bereits vorgenommene Sterilisationen bei Frauen können wir wieder rückgängig machen. Ein unerfüllter Kinderwunsch, der auf das Alter oder Gebärmutterprobleme bei der Frau zurückzuführen ist, ist heute kein Schicksal mehr. Die moderne Medizin bietet viele Möglichkeiten für den Weg zu einer glücklichen Elternschaft“, gibt Prof. Kleinstein allen Grund zur Hoffnung.

Unser Fokus liegt insbesondere auf der interdisziplinären, operativen Behandlung von Endometriose und Myomen. Auch bereits vorgenommene Sterilisationen bei Frauen können wir wieder rückgängig machen.

Prof. Dr. Jürgen Kleinstein, Leiter des Departments Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie | Helios Klinik Köthen

Ab wann zur Ärztin oder zum Arzt?

Der Experte rät Frauen bis Anfang 30 etwa ein Jahr zu warten, ehe sie ärztliche Hilfe suchen. Bei Frauen ab 35 Jahren kann es sogar noch länger dauern, bis sich eine Schwangerschaft einstellt. Hier droht natürlich ein Teufelskreis, denn mit jedem Jahr sinkt die Fruchtbarkeit weiter, sodass ein unerfüllter Kinderwunsch die Psyche noch stärker belastet und der Druck weiter steigt. Daher sollten Frauen ab 35 Jahren ruhig schon nach einem halben Jahr ärztliche Hilfe bei einem unerfüllten Kinderwunsch suchen.