Das verbirgt sich hinter der Krankheit Skoliose
„Der Begriff Skoliose bezeichnet per Definition eine Fehlstellung der Wirbelsäule, bei der diese seitlich verbogen ist“, erklärt der Experte. Es handelt sich um eine dreidimensionale Achsabweichung der Wirbelsäule. Das bedeutet, sie krümmt sich in diesem Fall nicht nur nach vorn und hinten, sondern auch zur Seite. Der sogenannte Cobb-Winkel gibt an, wie stark die seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule ist.
Skoliose kann jeden treffen
Von einer Skoliose können Menschen jeder Altersgruppe betroffen sein. Doch im hohen Alter, ab circa 60 Jahren, kann die Häufung auf bis zu 68 Prozent ansteigen, da die Wirbel sich altersbedingt verändern. Vor allem Frauen und Mädchen sind rund viermal häufiger von einer idiopathischen Skoliose, bei der die Ursachen unbekannt sind, betroffen.