Starke Kopfschmerzen quälen Volker Kaminski (54) Anfang Januar. Trotzdem treibt es ihn eines Abends in seine Firma, um wichtige Dinge vorzubereiten. Während eines Telefonats mit seinem Neffen bricht er plötzlich bewusstlos zusammen. Der Neffe sorgt sich und alarmiert dessen Ehefrau. Dann geht alles ganz schnell: Brit Kaminski eilt sofort zu ihrem Mann. Die alarmierten Rettungskräfte bringen ihn in die Zentrale Notaufnahme im Helios Klinikum Bad Saarow.

Blutiger Schlaganfall
Eine schwere Aneurysmablutung im Gehirn reißt Volker Kaminski aus seinem gewohnten Leben. Als er den blutigen Schlaganfall bekommt, ist er allein. Eine Kette glücklicher Zufälle sorgt dafür, dass er schnell und lebensrettend behandelt werden kann.
CT zeigt Hirnaneurysma

In der Computertomographie wird eine schwere Aneurysmablutung im Kopf festgestellt, welche bereits zu einer hochgradigen Beeinträchtigung des Sprachzentrums geführt hat. Ein Hirnaneurysma ist eine spindelförmige, beerenförmige oder sackförmige Erweiterung von Blutgefäßen. Zerreißt das Gefäß, kommt es zu einer Einblutung ins Gehirn. Der sogenannte „Blutige Schlaganfall“ ist ein Notfall und muss schnellstmöglich versorgt werden.
blutiger Schlaganfall
Der blutige Schlaganfall tritt ein, wenn eines der Gefäße des Gehirns zerreißt. Die Betroffenen müssen schnellstmöglich versorgt werden. Innerhalb kürzester Zeit beginnen Gehirnzellen abzusterben, da sie nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden.
„Eile war geboten. Aufgrund der besonderen Anatomie, Form und Lage des Aneurysmas mussten wir Spezial-Stents einfliegen lassen“, berichtet Dr. Hildegard Gräfe, Chefärztin in der Klinik für Neuroradiologie. Die medizinische Versorgung des Aneurysmas erfolgt komplikationslos. Angesichts der schweren Hirnblutung reagieren die Blutgefäße jedoch häufig mit ausgeprägten Gefäßkrämpfen (Spasmen), die unbehandelt zusätzlich zu schweren Schlaganfällen bis hin zum Tode führen können.
![]()
Eile war geboten. Aufgrund der besonderen Anatomie, Form und Lage des Aneurysmas mussten wir Spezial-Stents einfliegen lassen.
Künstliches Koma und weitere Eingriffe nötig
„Wir mussten daher Herrn Kaminski für drei Wochen ins Koma legen und ihn künstlich beatmen“, erläutert die Neuroradiologin. Sieben Notfallangiografien in Narkose werden notwendig, um die schweren Gefäßkrämpfe immer wieder zu lösen. Für Brit Kaminski und die Familie beginnt eine extrem schwere Zeit, denn aufgrund der Pandemie sind Besuche zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. „Ich weiß nicht mehr wie, aber ich habe irgendwie funktioniert“, sagt sie. „Täglich habe ich in der Klinik angerufen, um mich nach dem Zustand meines Mannes zu erkundigen. Anschließend informierte ich die anderen Familienmitglieder“, ergänzt sie.
„Als Volker dann aus dem Koma erwachte, hatten wir die Möglichkeit des Videochats. Da konnte ich ihn zumindest sehen und ihm Kraft spenden. Die Ärzte und Pflegekräfte haben alles in ihrer Macht Stehende getan, um uns in dieser sehr schweren und belastenden Zeit zur Seite zu stehen“, erinnert sie sich.
Es geht bergauf

Im Februar wird Volker Kaminski in die Reha verlegt. Hier wird er langsam von der künstlichen Beatmung entwöhnt und macht schon nach zwei Wochen erste Fortschritte. Aber es folgen noch zwei große epileptische Anfälle, die bei ihm unter anderem einseitige Schulterprobleme auslösen und viele Bewegungen nur unter Schmerzen möglich machen.
Im Juni besuchen Volker und Brit Kaminski Frau Dr. Gräfe in der Klinik. „Ich bin ihr sehr dankbar“, sagt Volker Kaminski sichtlich gerührt. Äußerlich ist ihm nicht mehr anzusehen, dass er schwer krank war. Dr. Gräfe betont: „Wir sind immer unendlich froh, wenn eine schwere Erkrankung gut ausgeht. Es sind nicht nur die hoch spezialisierten Eingriffe in der Neuro-Angiografie mit modernsten technischen Möglichkeiten, die wir in unserem Klinikum nutzen können, sondern auch die hervorragende Zusammenarbeit aller Fachrichtungen, in diesem Fall insbesondere mit der Anästhesie und Intensivmedizin, der Neurologie und der Neurochirurgie, die eine optimale Therapie für den Patienten erst ermöglichen“.
Volker und Brit Kaminski feierten im Juni ihren ersten Hochzeitstag. „Wir sind jetzt noch mehr zusammengewachsen und dankbar für jede Minute, die wir gemeinsam verbringen können.“