Reisen: Welche Impfungen sind wichtig? © Foto: © Monkey Business - stock.adobe.com
Zur Artikelübersicht
Immer sicher unterwegs

Reisen: Welche Impfungen sind wichtig?

Von einer Reise ins Ausland kann man sich viele neue Eindrücke und schöne Souvenirs mitbringen. Doch eine Infektion will sicherlich niemand mit nach Hause nehmen. Vor welchen Krankheiten können oder sollten Sie sich impfen lassen? Dr. Irit Nachtigall, Helios Fachgruppenleiterin Infektiologie, gibt Tipps.

Welche Impfungen braucht man auf einer Auslandsreise?

Dr. Irit Nachtigall: Grundsätzlich gilt, je mehr man reist, je exotischer die Länder, desto mehr sollte man sich von einem Reisemedizinischen Zentrum beraten lassen und das auch regelmäßig, da sich durch den Klimawandel auch bei uns Vieles ändert.

Deswegen möchte ich hier gar keine starren Empfehlungen abgeben, die Reisenden sollten sich individuell und aktuell informieren. Es gibt einige Länder, die bestimmte Immunisierungen verlangen, bei anderen wird es nur empfohlen. Viele Länder fordern beispielsweise den Nachweis einer Gelbfieberimpfung. Das betrifft jedoch nur Reisende, die dorthin aus einem Gelbfiebergebiet einreisen. Wenn Reisende direkt aus Deutschland kommen, betrifft sie das nicht.

Impfen: Aktuelle Informationen vom RKI

Die aktuell vom Robert Koch-Institut (RKI) empfohlenen Impfungen und weitere Reise- und Sicherheitshinweise finden Sie unter Eingabe Ihres Reiseziels auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Zusätzlich lohnt es sich, die App „Sicher reisen“ des Auswärtigen Amtes zu installieren. So erhalten Reisende auch unterwegs wichtige Tipps und aktuelle Hinweise zu ihrem Reiseziel.

Welche Rolle spielt COVID-19 bei der Urlaubsvorbereitung?

Dr. Irit Nachtigall: Corona ist derzeit kein Thema mehr bei der Urlaubsplanung. Ob es noch einmal kommt, hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel davon, ob es irgendwann aggressivere Mutationen gibt und infolgedessen die Inzidenzen wieder steigen. Aber aktuell ist Corona für die Sommerreisen kein Thema, sogar die USA haben inzwischen ihre Impfpflicht aufgehoben.

Gibt es Impfungen, die Reisende, ob in Deutschland oder im Ausland, haben sollten?

Dr. Irit Nachtigall: Die Tetanus-Impfung halte ich für sehr wichtig. Denn schnell kann es passieren, dass man auf Reisen Schmutz in eine Wunde bekommt. Dies ist besonders zu empfehlen, wenn man plant, im Urlaub zu baden. Tetanus ist beispielsweise eine Impfung, die sich auch noch lohnt, wenn man sie kurz vor Reiseantritt macht, auch als Teilimmunisierung.

Hepatitis A ist eine sehr wichtige Impfung, wenn man in den asiatischen Raum reist, nach Thailand zum Beispiel. Über den Verzehr von verunreinigten Speisen wie Salate, Gemüse oder Meeresfrüchte kann man sich die Infektion schnell zuziehen.

Und wenn es dann noch Richtung Vietnam geht, dann würde ich empfehlen, sich auch gegen die Japanische Enzephalitis impfen zu lassen. Die Impfung gegen diese Tropenkrankheit wird jedoch in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen.

Zecken bergen die Gefahr verschiedener Erkrankungen, gegen die gefährlichste kann man sich impfen lassen, die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME. Besonders, wenn man sich in einem FSME-Risikogebiet viel im Freien aufhalten will. Doch selbst wer geimpft ist, sollte sich vor Zeckenbissen schützen, denn Zecken können auch Borreliose übertragen. Dagegen gibt es noch keine Impfung.

Die Tetanus-Impfung halte ich für sehr wichtig. Denn schnell kann es passieren, dass man auf Reisen Schmutz in eine Wunde bekommt. Diese Impfung lohnt sich auch noch, wenn man sie kurz vor Reiseantritt macht, auch als Teilimmunisierung.

PD Dr. Irit Nachtigall, Helios Fachgruppenleiterin Infektiologie
Frühsommer-Meningoenzephalitis

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht jährlich eine Karte mit den FSME-Risikogebieten.

Bei Tollwut reicht ein kleiner Kratzer, um sich zu infizieren. Das betrifft generell jedes Land, aber besonders den asiatischen Raum. Gerade in einem entlegenen Zipfel der Welt bekommt man die Immunisierung nach einer Bissverletzung vielleicht nicht schnell genug.

Das gilt speziell, wenn man mit Kindern unterwegs ist, weil diese schnell mal ein Tier streicheln, das dann zurück kratzen könnte. Deswegen gilt auch hier: Vor dem Urlaub impfen.

Wann sollte man sich impfen lassen?

Dr. Irit Nachtigall: Mein Tipp ist: lassen Sie die Standardimpfungen zwischen den Urlauben auffrischen und sprechen Sie schon bei der Gelegenheit mit Ihrer Ärztin oder dem Arzt über Ihre nächsten Reisepläne. Dann kann man die nötigen Impfungen gezielt und rechtzeitig angehen.

Grundsätzlich wäre es ist gut, ein halbes Jahr vorher schon mit dem Impfen anzufangen. Denn es gibt Impfungen, die brauchen mehrere Dosen in zeitlichen Abständen, bis sie den vollen Impfschutz erreicht haben.

Aber auch, wenn vor dem Urlaub nicht mehr die Zeit für alle nötigen Impfdosen bleibt, lohnt es sich, den Hausarzt oder eines der Medizinischen Versorgungszentren von Helios aufzusuchen. Denn einige Schutzimpfungen bieten schon einen Vorteil nach einer Teilimmunisierung, auch aus einer einzelnen Impfdosis.

spritze

Was sind Standardimpfungen?

Standardimpfungen sind die Impfungen, die die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt. Nach einer Grundimmunisierung bis zum Kleinkindalter werden auch Nachhol- oder Auffrischimpfungen für Jugendliche und Erwachsene empfohlen. Im Impfkalender der STIKO sind derzeit folgende Krankheiten ausgewiesen:

  • Diphtherie
  • Tetanus (Wundstarrkrampf)
  • Poliomyelitis (Kinderlähmung)
  • Infektion mit Haemophilus influenzae Typ b (Hib)
  • Pertussis (Keuchhusten)
  • Hepatitis B
  • Masern, Mumps, Röteln
  • Varizellen (Windpocken)
  • Rota-Viren, Pneumokokken-Infektion
  • Meningokokken-C-Infektion
  • HPV (Humanes Papillomvirus)

Menschen ab 60 Jahren rät die STIKO, sich gegen Herpes Zoster (Gürtelrose) und Grippe impfen zu lassen.

Werden die Kosten für die Impfungen von den Krankenkassen übernommen?

Dr. Irit Nachtigall: Alle Impfungen, die von der Ständigen Impfkommission empfohlen werden, müssen auch von den Krankenkassen übernommen werden. Dabei entstehen den Reisenden und allen anderen, die sich impfen lassen, keine zusätzlichen Kosten. Die STIKO empfiehlt zwar auch Reiseimpfungen, aber nicht alle, denn man muss ja nicht reisen. Solche Impfungen sollte man mit der eigenen Krankenversicherung individuell besprechen. Gegebenenfalls sollten die Urlauber eine wichtige kostenpflichtige Impfung aus eigener Tasche zahlen oder im Zweifelsfall nicht in das betreffende Land reisen.

Krankenversicherung im Ausland

Wer sich doch infiziert und im Ausland medizinische Hilfe braucht, ist in der Europäischen Union und weiteren europäischen Ländern über die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz EHIC) abgesichert. Die EHIC befindet sich auf der Rückseite Ihrer Krankenversicherungskarte. Es gibt jedoch Besonderheiten in einigen Ländern. Diese sollten Sie vor der Reise abklären.
Allerdings: Über die EHIC sind nur medizinisch notwendige Leistungen abgedeckt. Das betrifft beispielsweise nicht den Krankenrücktransport nach Deutschland
Hier empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung, die auf jeden Fall den Rücktransport bei Krankheit oder Unfall mit abdecken sollte – das ist besonders wichtig für die Länder, in denen der Versicherungsschutz der EHIC nicht gilt.