Diagnose Krebs – was nun?
pp-document

Gemeinsam im Kampf gegen Krebs

Krebsmedizin

mehr lesen arrow-long
Patientenlotsen im Helios Netzwerk Krebsmedizin

Diagnose Krebs – was nun?

Brustkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs – es gibt unzählige Arten dieser bösartigen Krankheit, die in jedem Alter auftreten kann. Mit der Diagnose Krebs konfrontiert, steht die Welt für Betroffene plötzlich still. Patienten sollten ihre Sorgen, Fragen und Ängste rund um die richtige Therapieform nicht alleine verarbeiten müssen.

Mit den Patientenlotsen stellen die Helios Kliniken Betroffenen vertrauensvolle Ansprechpartner und Begleiter an die Seite. Yvonne Hochhaus ist seit diesem Jahr eine der insgesamt 12 Patientenlotsen in den deutschlandweit über 80 Helios Kliniken.

Patientenlotsen bilden eine Schnittstelle zwischen Patienten, Ärzten und Therapeuten | Grafik: Helios

Alle Kliniken bilden ein modernes und intelligentes Netzwerk, in dem auch die kleineren Krankenhäuser mit den großen Onkologischen Zentren von Helios verbunden sind. Yvonne Hochhaus ist innerhalb des Netzwerks die erste Anlaufstelle für Patienten mit Krebs, die sich in einer der sechs Thüringer Helios Kliniken behandeln lassen möchten. Als Patientenlotsin bildet sie eine vermittelnde Schnittstelle zwischen Patienten, Ärzten und Therapeuten. Ihr Ziel ist es, den optimalen Therapieplan zusammenzustellen – individuell zugeschnitten auf die Krebserkrankung des Betroffenen.

Die erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerin ist somit Orientierungshilfe, Vermittlerin und informierende Instanz zugleich. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für andere Kliniken, die Krebspatienten betreuen, selbst aber nicht die Möglichkeiten und Expertise ausgewiesener medizinischer Zentren haben. Dabei organisiert die Patientenlotsin die Behandlung des Patienten im Zentrum und dessen Rückkehr in sein Heimatkrankenhaus. „Ich freue mich, dass ich diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen darf“, sagt Yvonne Hochhaus.

Mir ist es eine Herzensangelegenheit, Patienten und ihre Angehörigen individuell dabei zu unterstützen, die geeigneten Spezialisten zu identifizieren. Gemeinsam sagen wir dem Krebs den Kampf an und finden den richtigen Weg zur bestmöglichen Behandlung.

Yvonne Hochhaus, Patientenlotsin | Helios Netzwerk Krebsmedizin

Information und Beratung mit Verständnis und Fürsorge

Zu einer guten Unterstützung gehören, so Yvonne Hochhaus, neben medizinischem Wissen und organisatorischem Talent auch Informationen zu den verschiedenen Therapie- und Behandlungsabläufen. Dabei wünschen sich Patienten und Angehörige einen Ansprechpartner, der sie an die Hand nimmt und ihnen Sicherheit gibt. Die 41-jährige Patientenlotsin hat durch ihre jahrelangen Tätigkeiten als ausgebildete Supervisorin, Studienschwester und Stationsleitung der Neurologie einen großen Erfahrungsschatz. Yvonne Hochhaus erklärt: "Ein Teil der Patienten kommt über unsere Service-Hotline auf mich zu. Zunächst bespreche ich den Krankheitsstatus, die Anliegen und die Wünsche – dabei höre ich mir alles genauestens an, um im Anschluss an das Gespräch einschätzen zu können, welche Klinik und welche Spezialisten des Helios Netzwerks Krebsmedizin für eine kompetente Untersuchung und Therapie am besten geeignet sind."

Phone

Helios Service-Hotline

Bei Ihnen wurde Krebs oder der Verdacht auf Krebs diagnostiziert? Jetzt kostenlos unsere Patientenlotsen kontaktieren!

0800 – 633 49 46

Unabhängig davon, durch welche Kliniktür Sie bei Helios kommen, finden unsere Experten immer das Team, das am besten für Ihre Behandlung geeignet ist. | Grafik: Helios

Zudem kennt sich Yvonne Hochhaus bestens mit onkologischen Krankheitsbildern aus und kann medizinische Sachverhalte entsprechend verständlich erklären. Dr. Ulrike Heesemann, die Medizinische Regionalgeschäftsführerin, bestätigt: „Yvonne Hochhaus bildet mit ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer medizinischen Expertise eine ausgezeichnete Schnittstelle zwischen Patienten, Medizinern und den onkologischen Spezialisten bei Helios in ganz Deutschland.“

In der heutigen Medizin ist so vieles machbar – doch als Betroffener verliert man angesichts der Bandbreite an Möglichkeiten schnell den Überblick. „Das Helios Netzwerk Krebsmedizin ist eine ganz neue Art der Zusammenarbeit und genau das macht uns stark! Ich nehme die Patienten an die Hand und zeige ihnen den Weg. Gemeinsam finden wir die bestmögliche Behandlung innerhalb unseren großen Netzwerks“, sagt Yvonne Hochhaus.

Unabhängig davon, in welcher Klinik Sie Ihre Behandlung bei Helios beginnen – Ihnen steht das gesamte Wissen aller Helios Krebsspezialisten zur Verfügung. Wie dem Klinik-Netzwerk das gelingt, erklärt unser Kurzfilm:

Das Helios Netzwerk Krebsmedizin im Video erklärt | Video: Helios

So funktioniert das Helios Netzwerk Krebsmedizin:

Alle Helios Kliniken sind Teil eines modernen und intelligenten Netzwerks | Foto: Helios

Die sechs Thüringer Helios Kliniken in Blankenhain, Bleicherode, Erfurt, Gotha, Hildburghausen und Meiningen sind Teil eines modernen und intelligenten Netzwerks, das alle Helios Kliniken in ganz Deutschland miteinander verbindet. Unabhängig davon, durch welche Kliniktür ein Patient bei Helios kommt – jeder Erkrankte erhält Zugang zu der bestmöglichen Behandlung, zugeschnitten auf seine Krebserkrankung. Patientenlotsen – wie Yvonne Hochhaus – leiten Betroffene durch die Vielfalt an medizinischen Möglichkeiten und stehen ihnen beratend zur Seite. Patienten, die sich mit dem Befund oder dem Verdacht auf Krebs konfrontiert sehen, profitieren während ihrer Behandlung bei Helios somit nicht nur von dem Wissen einer einzelnen Klinik – sie nutzen die Expertise von deutschlandweit 86 Helios Kliniken. Jeder Fall wird von onkologischen Spezialisten in überregionalen und fachübergreifenden Tumorkonferenzen geprüft.

Patientenlotsen: Von Beginn an Ihrer Seite

Unser Video zeigt an dem Beispiel der Helios Kliniken Schwerin, wie unsere Patientenlotsen Ihnen innerhalb unseres Netzwerks Krebsmedizin Orientierung geben | Video: Helios

Helios Netzwerk Krebsmedizin

Sie möchten an Ihrem Wohnort ins Krankenhaus, aber dort fehlt die Expertise für Ihre Krebserkrankung? Das Helios Netzwerk Krebsmedizin vereint Expertenwissen über Klinikgrenzen hinweg. Unser Netzwerk Krebsmedizin kennenlernen!