Was ist ein Onkologe und was ist Onkologie? © Foto: Canva
pp-document

Vorbeugen, Therapieren, Nachsorgen

Darmkrebs

mehr lesen arrow-long
Einblicke in ein spannendes Berufsbild

Was ist ein Onkologe und was ist Onkologie?

Die Onkologie ist der Bereich der Medizin, der sich mit allen gut- und bösartigen Tumorarten sowie Krebserkrankungen befasst. Entsprechend sind Onkologen spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen, wobei Ärzte aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen Onkologen im weiteren Sinne sein können.

Dr. med. Daniel Pink

Chefarzt Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg

zum Profil

Was bedeutet Onkologie 

"Bei der Onkologie handelt es sich um die Wissenschaft der Tumorerkrankungen", so Dr. Daniel Pink, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg im Helios Klinikum Bad Saarow. Der Begriff leitet sich aus dem griechischen Wort "onkos" für Anschwellung/Geschwulst und dem ebenfalls aus dem Griechischen Suffix "logie" ab. Dieses steht für die Wissenschaft oder die Lehre eines bestimmtest Faches.

Ein kleiner historischer Rückblick:

Schwarz-Weiß-Zeichnung von Hippokrates
Hippokrates prägte den Begriff "Carcinos" | Foto: ©Luisa Fumi - stock.adobe.com

Bereits um 400 vor Christus prägte der griechische Arzt Hippokrates den Begriff "Carcinos" (griechisch für Krebs) als Bezeichnung für bösartige Tumoren. Später wurde er von Aulus Cornelius Celsus (römischer Enzyklopädist und einer der wichtigsten Medizinschriftsteller) in den noch heute gebräuchlichen lateinischen Begriff "cancer" übersetzt.

In Abgrenzung dazu verwendete der ebenfalls aus Griechenland stammende Arzt Galen im zweiten Jahrhundert nach Christus den Begriff "onkos" für alle Geschwulste beziehungsweise Tumoren – auch die nicht bösartigen. Später entwickelte sich daraus die Bezeichnung Onkologie.

Was ist eine Onkologie und ein Onkologisches Zentrum?

Es gibt verschiedene Arten von onkologischen Einrichtungen. Eine Klinik für Onkologie ist meist eine internistische Fachabteilung, die sich auf die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patienten von Tumorerkrankungen spezialisiert hat.  

Um dem stark steigenden Bedarf nach einer flächendeckenden, ganzheitlichen, multidisziplinären und integrativen onkologischen Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, werden Onkologische Zentren gebildet. Die qualitätsgesicherte Aus- und Weiterbildung der Ärzte und Pflegekräfte, des Psychologischen und des Sozialen Dienstes gilt dabei als wichtigster Garant dafür, dass eine hochwertige und umfassende medizinische Versorgung der Patienten nach dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens realisiert werden kann.

Die besten Behandlungsergebnisse werden durch eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit von vielen verschiedenen Experten aus diagnostischen, operativen und medikamentös behandelnden Fachbereichen sowie der Strahlentherapie erreicht.

Dr. Daniel Pink, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin | Helios Klinikum Bad Saarow

In Onkologischen Zentren werden zumeist alle Arten von Blut- und Geschwulsterkrankungen behandelt. Der Zentrumsbegriff spiegelt den modernen Ansatz der Krebsbehandlung wieder. "Die besten Behandlungsergebnisse werden durch eine enge fachübergreifende Zusammenarbeit von vielen verschiedenen Experten aus diagnostischen, operativen und medikamentös behandelnden Fachbereichen sowie der Strahlentherapie erreicht", so Dr. Pink.  

So betreuen beispielsweise Fachärzte für Hämatologie und Onkologie zusammen mit den Spezialisten aus anderen Fächern Patienten mit allen Arten von Tumorerkrankungen – aber auch mit Erkrankungen des Blutes und des lymphatischen Systems. Onkologen aus den anderen medizinischen Fachbereichen – wie zum Beispiel der Gynäkologie oder der Urologie – sind dagegen meist auf die umfassende Betreuung von Patienten mit Tumoren aus ihrem Fachgebiet spezialisiert.

Phone

Sie sind an Krebs erkrankt und haben Fragen zu Ihrer Diagnose? Erste Antworten geben unsere Patientenlotsen. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien Rückruf.

0800 8 123 456

Die Aufgabenbereiche der Onkologie

Die Onkologie, im Sinne eines übergeordneten Oberbegriffs für die gesamte Betreuung von Tumorpatienten, umfasst eine Vielzahl von Aufgabengebieten, die durch immer spezialisiertere Fachdisziplinen abgedeckt werden. Die daraus resultierende eng abgestimmte, gute Zusammenarbeit ist eine entscheidende Voraussetzung für eine möglichst optimale Therapie der Tumorpatienten. "Bei Helios nutzen wir dazu die fachübergreifenden Tumorkonferenzen. In diesen arbeiten wir eng mit den Experten anderer Fachabteilungen des Klinikums und den niedergelassenen Ärzten zusammen.

„Unser gemeinsames Ziel ist es, einen allumfassenden Blick über die Erkrankung jedes einzelnen Patienten zu erhalten und die nächsten für ihn bestmöglichen Behandlungsschritte, die individuell auf ihn zugeschnitten werden, abzustimmen", erklärt Dr. Pink. Er ergänzt: "Die gut etablierten, alle Aspekte abdeckenden Netzwerke mit einer klaren Aufgabenverteilung, wie etwa in zertifizierten onkologischen Zentren sind eine sehr gute Grundlage".

Prävention

Ziel der Prävention ist, das Auftreten von Tumorerkrankungen zu vermeiden oder die Ausbreitung im Körper zu unterdrücken. Das umfasst zum Beispiel:

  • das Entfernen von Darmpolypen, aus denen Darmkrebs entstehen könnte
  • Durchführen von Früherkennungs-/Screening-Untersuchungen
  • Raucherentwöhnung zur Vermeidung von Lungenkrebs 
  • Forschung zur Krebsentstehung

Diagnostik 

Die Anamnese (griechisch: Erinnerung) gilt als Schlüssel zur Diagnostik von Krankheiten. Im Anamnesegespräch erfährt der Arzt die Krankheitsvorgeschichte des Patienten und kann durch gezielte Fragen wichtige zusätzliche Hinweise und Informationen gewinnen. Anhand dieser Informationen werden die weiteren speziellen Untersuchungen geplant. Dazu zählen zum Beispiel:

  • bildgebende Diagnostik bei dem Verdacht auf Tumorerkrankungen und zur Kontrolle bekannter Tumorherde
  • Gewinnung von Gewebe und feingewebliche/pathologische Beurteilung des Gewebes
  • Laboruntersuchungen von Körperflüssigkeiten

Therapie 

Sollte sich der Verdacht einer Krebserkrankung bestätigt haben, zielt die Therapie entweder auf die Entfernung oder Zerstörung des gesamten Tumorgewebes ab oder, wenn dies nicht mehr möglich ist, auf die Eingrenzung der Tumorerkrankung. Ziel ist es dann, die Lebenszeit des Patienten zu verlängern und für ihn eine möglichst gute Lebensqualität zu erhalten. Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden zählen:

  • operative Tumorentfernung
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • andere medikamentöse Maßnahmen
  • psychoonkologische Begleitung
  • Beratung/Diagnostik bezüglich erblicher Tumorrisiken
  • Palliativmedizin

Nachsorge   

Wenn die eigentliche Krebsbehandlung abgeschlossen ist, wird Patienten empfohlen, an einer medizinischen Nachsorge teilzunehmen. "Die Nachsorge erstreckt sich häufig über einen Zeitraum von fünf Jahren, je nach Tumorart aber auch deutlich länger", erklärt Dr. Pink. In der Regel wird sie so lange fortgeführt, bis das Risiko eines Rückfalls (Rezidiv) für die Patientin oder den Patienten deutlich gesunken ist. Ein besonderer Schwerpunkt im Rahmen der Nachsorge ist auch das Erkennen und gegebenenfalls Behandeln von möglichen Folgeschäden der durchgeführten Tumortherapien. In dieser Phase ist es wichtig, den Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch psychosozial zu begleiten und zu unterstützen. Die Nachsorge umfasst unter anderem:

  • Nachsorgeuntersuchungen in immer länger werdenden Abständen 
  • Psychoonkologische Betreuung
  • Reha-Maßnahmen 
  • Anpassung der Ernährung- und Bewegungsgewohnheiten

Was passiert in der Kinderonkologie

Erwachsenenhand umschließt Hand eines Kindes im Krankenbett
Immer mehr Krebserkrankungen bei Kindern sind heilbar | Foto: Canva

Bereits sehr kleine und junge Menschen können an Krebs erkranken. Die Kinderonkologie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Krebs- und Blutkrankheiten und ist ein Spezialgebiet in der Kinder- und Jugendmedizin. Auf kinderonkologischen Stationen werden Kinder zwischen 0 und 18 Jahren betreut. Krebserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich von denen bei Erwachsenen. So erkranken sie häufiger an Krebsarten, die bei Erwachsenen gar nicht oder nur selten vorkommen.

Daher ist es hier besonders wichtig, dass sie von Kinder- und Jugendärzten behandelt werden, die auf Kinderkrebsheilkunde spezialisiert sind. Dank der großen Therapiefortschritte werden immer mehr Krebserkrankungen bei Kindern heilbar.

Auch das Einbeziehen der Eltern in die Behandlung ist für die Therapie entscheidend. Viele kleine Patienten verstehen noch nicht, warum sie krank sind und behandelt werden müssen. Ihre Eltern sind dann eine wichtige Stütze, da sie ihrem Kind Geborgenheit und Vertrauen geben können. Zudem ist es nötig, Aspekte des normalen Lebens zu organisieren. Dazu zählen zum Beispiel Schulunterricht im Krankenhaus und die Betreuung von Geschwisterkindern.

Was ist der Unterschied zwischen Hämatologie und Onkologie?

Mann mit Mund- und Sichtschutz blickt in Mikroskop
Blut- und Knochenmarkausstrichen spielen für Hämatologen eine große Rolle | Foto: Canva

Die Hämatologie ist die Wissenschaft der Bluterkrankungen. Patientinnen und Patienten mit allen Formen von gut- und bösartigen Bluterkrankungen werden hier behandelt. Bei der Onkologie wiederum handelt es sich um die Wissenschaft der Tumor- und Geschwulsterkrankungen. Die Onkologen kümmern sich um Patienten mit soliden Tumoren. Sie heißen „solide“, weil sie vom Aufbau her fest und nicht flüssig sind.

In vielen Ländern sind Hämatologie und Onkologie getrennte Fachabteilungen. In Deutschland gibt es zwar auch einige Krankenhäuser mit eigenständigen hämatologischen und onkologischen Kliniken beziehungsweise Fachabteilungen, aber zumeist auch eine gemeinsame Struktur für die Betreuung von hämatologischen und onkologischen Patienten. Das gilt auch für die meisten Schwerpunktpraxen. Wenngleich für Hämatologen die mikroskopische Beurteilung von Blut- und Knochenmarkausstrichen im Gegensatz zu Onkologen eine große Rolle spielt, bestehen zwischen den Fachbereichen viele Gemeinsamkeiten und vergleichbare Vorgehensweisen.

Ein Onkologe ist Facharzt der Onkologie. Er berät und betreut Patienten mit vermuteten oder nachgewiesenen Tumorerkrankungen

Dr. Daniel Pink, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin | Helios Klinikum Bad Saarow

Was ist ein Onkologe?

"Ein Onkologe ist Facharzt der Onkologie. Er berät und betreut Patienten mit vermuteten oder nachgewiesenen Tumorerkrankungen", so Dr. Pink. Zu den Aufgaben eines Onkologen gehören meist die Gesamtsteuerung der Therapie, die Durchführung der medikamentösen Therapie sowie die Hilfe bei Problemen im täglichen Leben, wie etwa die Unterstützung bei der Beantragung eines Grades der Behinderung, von Renten oder auch Reha-Maßnahmen.  

Wie werde ich Onkologe?

Ärzte in verschiedenen Fachbereichen der Medizin können sich zum Onkologen weiterbilden beziehungsweise entwickeln. In der inneren Medizin gibt es die Möglichkeit, zunächst in einer allgemeinen fünfjährigen Weiterbildungszeit an einer entsprechend anerkannten Weiterbildungsstelle den Facharzt für Innere Medizin zu erwerben. Nach einer weiteren mindestens dreijährigen Weiterbildungszeit kann der „Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie“ erworben werden. Insgesamt umfasst die Weiterbildungszeit in der Regel acht Jahre.

Welche Spezialisierungen gibt es für Onkologen?

Durch den wissenschaftlichen Fortschritt und immer komplexere diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, gibt es viele Hämatologen und Onkologen, die im niedergelassenen Bereich das komplette Fach vertreten. In größeren onkologischen Einrichtungen spezialisieren sich Hämatologen und Onkologen zunehmend häufiger auf die Betreuung von Patienten mit bestimmten Tumorerkrankungen, etwa Tumoren des Verdauungstraktes oder Lungentumoren sowie Tumoren des Binde- und Stützgewebes. Dies sind jedoch meist keine strukturierten Spezialisierungen, bei denen Prüfungen abgelegt werden müssen. Operativ tätige Onkologen können häufig beim Erreichen einer entsprechenden Erfahrungsstufe oder der vorgeschriebenen Operationszahlen für definierte Eingriffe eine Einstufung als Experte oder Expertin erlangen. Es handelt sich dann um sogenannte Senior-Operateure.

Diagnostische Mittel eines Onkologen

Der Hämatologe kann selbstständig Blut- und Knochenmarkausstriche befunden und hieraus oft die Diagnose einer entsprechenden hämatologischen Erkrankung stellen. Ansonsten arbeiten Hämatologen und Onkologen eng mit allen diagnostischen Fachbereichspartnern wie den Radiologen, den Nuklearmedizinern, den Pathologen, den Labormedizinern und den Humangenetikern zusammen und nutzen das komplette diagnostische Spektrum für die Befundung.

Wie wichtig ist das Verhältnis zwischen Arzt und Patient für die Behandlung?

aeltere Dame sitzt junger Aerztin gegenüber und laechelt sie an
Ein vertrauensvolles Verhältnis ist das A und O im Kampf gegen die Krebserkrankung | Foto: ©Yaroslav Astakhov - stock.adobe.com

Ein enges und gutes therapeutisches Verhältnis zwischen Patient und Arzt ist eine der entscheidenden Voraussetzungen für eine möglichst gute Behandlung der Krebserkrankung. Dieses Verhältnis sollte von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägt sein.

Der Onkologe oder die Onkologin muss zudem Verständnis für die häufig sehr belastende Lebenssituation der Krebspatienten haben. Denn oft spielen in der täglichen Betreuung nicht nur die Behandlung der eigentlichen Tumorerkrankung, sondern auch psychische, soziale oder andere Probleme des täglichen Lebens eine große Rolle. Viele Onkologinnen und Onkologen gehen bei der Lösung dieser Probleme mit großem Engagement und Herzblut vor.

doctor

Helios Netzwerk Krebsmedizin

Sie möchten an Ihrem Wohnort ins Krankenhaus, aber dort fehlt die Expertise für Ihre Krebserkrankung? Das Helios Netzwerk Krebsmedizin vereint Expertenwissen über Klinikgrenzen hinweg.