Wichtige Fragen und Antworten zur Blutspende
Wer kann spenden?
Blut spenden kann, wer gesund ist, mindestens 50 Kilogramm wiegt und ärztlicherseits zur Blutspende zugelassen wird. Jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren darf Blut spenden. Körperliches Wohlbefinden ist Voraussetzung.
Wie oft kann man spenden?
Zwischen zwei Spenden ist eine Pause von zwei Monaten für Männer und drei Monaten für Frauen einzuhalten.
Muss ich mich vorher anmelden?
Eine Terminvereinbarung ist erwünscht, aber kein „Muss“. Auch wenn sich Ihr Tagesablauf kurzfristig ändert, kommen Sie bitte einfach vorbei.
Wie viel Blut oder Plasma spende ich?
Bei einer Vollblutspende werden Ihnen etwa 500 Milliliter Blut abgenommen. Hinzu kommen Blutproben für die Laboruntersuchung.
Wie lange dauert eine Blutspende?
Für den gesamten Prozess sollten Sie in etwa eine Stunde einplanen. Nach der Anmeldung und ärztlichen Untersuchung findet die Blutentnahme statt. Diese dauert ungefähr zehn Minuten. Im Anschluss bleiben Sie noch etwas vor Ort, um zu ruhen.
Bei Erstspender:innen kann der Prozess etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.
Auf was wird das Blut beim Spenden getestet?
Das gespendete Blut wird im Labor auf verschiedene Infektionskrankheiten getestet. Dazu zählen
- Hepatitis Viren
- Humanes Immundefizienz-Virus (HIV)
- Syphilis
Bei Auffälligkeiten werden die Spender:innen umgehend kontaktiert und informiert.
Was sollte ich vor der Spende beachten?
Sie sollten im Vorfeld ausreichend trinken und essen. Zudem sollten Sie sich fit und gesund fühlen.
Wofür werden meine Blutspenden genutzt?
Die Einsatzgebiete der Blutspenden sind sehr vielseitig:
- Krebserkrankungen
- Herzerkrankungen
- Magen- und Darmkrankheiten
- Verletzungen aus Unfällen
- Leber- und Nierenkrankheiten
- Blutarmut und Blutkrankheiten
- Komplikationen bei Geburten
- Knochen- und Gelenkkrankheiten
- weitere Einsatzgebiete
Gibt es gesundheitliche Vorteile durchs Spenden?
Eine Blutspende hat für Spender:innen durchaus Vorteile:
- es gibt Hinweise, dass regelmäßiges Blutspenden den Blutdruck bei Personen mit Bluthochdruck verbessern kann
- Gesundheitscheck, also Bestimmung Hämoglobinwert, der Körpertemperatur, des Blutdrucks
- Test auf Infektionskrankheiten
- Blutspendeausweis mit Auskunft über die eigene Blutgruppe
- gutes Gefühl mit der Spende bis zu drei Leben zu retten
Wann darf ich nicht spenden?
Um Blut zu spenden, müssen die Spenderauswahlkriterien der Hämotherapierichtlinien eingehalten werden. Diese werden auf Basis des Transfusionsgesetzes von der Bundesärztekammer zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erstellt.
Sie dürfen nicht spenden, wenn Sie Anzeichen eines Infekts oder eine erhöhte Körpertemperatur haben. Auch nach einer Magen-Darm-Spiegelung müssen Sie vier Monate bis zur nächsten Spende warten.
Ich habe ein frisch gestochenes Tattoo, was nun?
Um eine sichere Übertragung der Blutspenden zu gewährleisten, dürfen Sie mit einer frisch gestochenen Tätowierung, nach einem Piercing- oder Ohrlochstechen erst nach vier Monaten wieder Blut spenden.
Was ist, wenn ich regelmäßig Medikamente einnehme?
Hier kommt es darauf an, welche Medikamente Sie aus welchen Gründen einnehmen und wie hoch die Dosierung ist.
Kontaktieren Sie in diesem Fall gerne vorab unsere Blutspende in Krefeld unter 02151 32-2410 oder die kostenlose DRK-Hotline unter der Telefonnummer 0800 11 949 11.
Nach der Akupunkturbehandlung zur Spende?
Wenn bei der Akupunktur die üblichen Einmal-Nadeln gesetzt wurden, dürfen Sie sofort wieder Blut spenden. Sollte der Akupunkteur Mehrfach-Nadeln verwenden, müssen Sie eine Pause von vier Monaten einlegen.
Darf ich mit Diabetes mellitus Blut spenden?
Aufgrund der Insulingabe dürfen Typ-I-Diabetiker:innen nicht Blut spenden. Typ-II-Diabetiker:innen können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden.
Bitte besprechen Sie dies mit den Ärzt:innen vor Ort.
Ist es möglich, schwanger Blut zu spenden?
Während einer Schwangerschaft ist das Blutspenden ausgeschlossen. Nach der Entbindung dürfen Sie nach sechs Monaten wieder Blut spenden. Wenn Sie stillen, dürfen Sie erst wieder Blut spenden, wenn Sie abgestillt haben.
Wann darf ich nach einer Operation Blut spenden?
Je nach Größe des Eingriffs beträgt die Wartezeit zur nächsten Blutspende zwischen einer Woche und vier Monaten.
Kontaktieren Sie in diesem Fall gerne vorab unsere Blutspende in Krefeld unter 02151 32-2410 oder die kostenlose DRK-Hotline unter der Telefonnummer 0800 11 949 11.
Spenden im Sommer: Gibt es gesundheitliche Risiken
Im Sommer beziehungsweise bei warmen Temperaturen besteht ein leicht erhöhtes Risiko für Kreislaufbeschwerden oder Schwindel. Denn aufgrund hoher Lufttemperaturen und durch die Spende, kann der Blutdruck absinken. Daher sollten Sie den Flüssigkeitsverlust danach schnell ausgleichen.
In Vorbereitung auf Ihren Blutspendetermin sollten Sie mehr Flüssigkeit als sonst zu sich nehmen. Einige Stunden vor der Spende ist es zudem sinnvoll, ausreichend kohlenhydratreiche Mahlzeiten zu essen. Auf anstrengende Tätigkeiten und sportliche Aktivitäten sollten Sie besser verzichten und den Körper schonen.