Darmkrebs: Lebenserwartung und Heilungschancen

Darmkrebs ist eine gut behandelbare und in vielen Fällen heilbare Erkrankung. Grundsätzlich sind die Lebenserwartung und Heilungschancen bei Darmkrebs abhängig von verschiedenen Faktoren.

Tabelle mit Zahlen zu Darmkrebs-Neuerkrankungen, Sterbefällen und Überlebensrate
Darmkrebs in Zahlen | Grafik: Helios

In Deutschland führt das Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert-Koch-Institut die Informationen über Neuerkrankungen und Überlebensraten bei Krebserkrankungen zusammen. Gemeinsam mit der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) veröffentlicht das Zentrum alle zwei Jahre den Bericht "Krebs in Deutschland" [1] der auch die Statistik zu den onkologischen Erkrankungen enthält. Der letzte Bericht wurde 2019 vorgestellt. Er bezieht sich auf das Jahr 2016 und zeichnet im Bereich der Darmkrebserkrankungen folgendes Bild für Neuerkrankung (Inzidenz), Sterberate und Überlebensrate.

Je früher ein Tumor entdeckt wird, desto größer sind die Heilungschancen

Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz | Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Helios Kliniken Schwerin

Darmkrebs ist eine gut behandelbare und in vielen Fällen heilbare Erkrankung. Die Lebenserwartung und Heilungschancen sind abhängig von verschiedenen Faktoren. Hierzu zählen zum Beispiel: 

  • Stadium der Erkrankung
  • Lage und Typ des Tumors
  • Therapieschema
  • Begleiterkrankungen und individuelle Faktoren

Stadium der Erkrankung

Je früher Darmkrebs behandelt wird, desto höher ist die Heilungschance der Betroffenen. Dies spiegelt sich für Tumorerkrankungen in der sogenannten Fünf-Jahres-Überlebensrate ("Wie viele Menschen leben fünf Jahre nach der Diagnose noch?") wieder.

Wird Darmkrebs in einem frühen Stadium erkannt und therapiert, können nahezu alle Patientinnen und Patienten dauerhaft geheilt werden. Bei höheren Erkrankungsstadien ist auch eine Heilung möglich, diese hängt jedoch von vielen Faktoren ab.

Darmkrebs: Ein Erfahrungsbericht

Manfred Kaiser überstand eine Darmkrebs-Erkrankung, zwei Rückfälle und vier Operationen

Lage und Typ des Tumors

Patienten mit einem Tumor im rechtsseitigen Dickdarm entwickeln häufiger späte Symptome, so dass der Tumor länger unbemerkt wachsen kann und dann in einem späteren Erkrankungsstadium diagnostiziert wird als bei Patienten mit linksseitigen Tumoren.

Unabhängig davon zeigen rechtsseitige und linksseitige Tumore des Darmes ein unterschiedliches Ansprechen auf bestimmte Chemotherapeutika und weisen unterschiedliche genetische Mutationen auf (sogenannte KRAS-Mutationen).

Therapie

Die Einschätzung zum Verlauf einer Tumorerkrankung, die sogenannte Prognose, hängt wesentlich von der Therapie des Tumors ab. Primäres Ziel ist immer die komplette Entfernung des tumortragenden Darmabschnittes und aller umgebenden Lymphbahnen und Lymphknoten. Nur in ganz frühen Stadien kann eine lokale endoskopische Abtragung des Tumors ausreichend sein. Bei fortgeschrittenen Tumoren mit Befall von Lymphknoten und/ oder der Ausbildung von Metastasen (Tochtergeschwülsten) in anderen Organen werden neben der Chirurgie weitere Therapiemaßnahmen durchgeführt. Hierzu zählen die Chemotherapie und die Strahlentherapie.

Die Kombination von verschiedenen Therapieverfahren nennt sich multimodale Therapie und führt zu einer deutlichen Verbesserung der Heilungschancen für die betroffenen Patienten. So wird beispielsweise die Heilungschance nach einer Operation eines Darmtumors mit Lymphknotenmetastasen durch eine anschließende Chemotherapie um etwa 15 Prozent gesteigert.

Phone

Sie haben eine Frage zum Thema Darmkrebs? Unsere Patientenhotline ist für Sie da.

0800 633 4946

Neben den tumorabhängigen Faktoren beeinflussen auch verschiedene tumorunabhängige Faktoren den Verlauf einer Darmkrebserkrankung. So weiß man, dass sowohl stark übergewichtige als auch stark untergewichtige Patienten schlechter auf die Therapie ansprechen und auch ein geringeres Langzeitüberleben haben, als normalgewichtige Menschen. Negativ auf das Langzeitüberleben wirkt sich zudem das Rauchen von Zigaretten aus. Eine erhöhte Sterblichkeit liegt nicht zuletzt bei Darmkrebs-Patienten mit gleichzeitigem Diabetes mellitus vor.

In einem frühen Tumorstadium ist für 8 von 10 Patienten eine dauerhafte Heilung möglich.

Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz | Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Helios Kliniken Schwerin

Entwicklungsstufen von Darmkrebs – UICC-Klassifikation und Heilungschancen

Um das Ausmaß der Tumorerkrankung beurteilen zu können, ist es wichtig, dass jede Darmkrebserkrankung genau klassifiziert und einem Stadium zugeordnet wird. Diese Klassifikationen beurteilen das Wachstums des Tumors in der Darmwand (T-Stadium), den Befall von Lymphknoten (n-Stadium) und die Ausbildung von Metastasen (M-Stadium).

Daraus ergibt sich die wichtige TNM-Klassifikation. Neben der TNM-Klassifikation, nutzt man bei Darmkrebs zusätzlich die Klassifikation der UICC (französisch: Union internationale contre le cancer,) zur Einteilung des Tumors in Stadien [2].

Vereinfachte Darstellung

UICC-StadiumTNM
0Tis (Carcinoma in situ)
IBis T2, NO, MO
IIBis T4, NO, MO
IIIJedes T, N1/N2, MO
IVJedes T, jedes N, M1

T: Gibt die Größe und die Ausweitung des Ursprungstumors an; die Skala reicht von T0 (kein Ursprungstumor vorhanden) bis T4 (der Tumor hat andere Organe befallen). Zudem gibt es die Sonderform "Tis" ("Tumor in situ"). Sie bezeichnet die Frühformen von Darmkrebs, die noch nicht in umliegendes Gewebe eingedrungen sind.

N: Gibt an, ob benachbarte Lymphknoten ("nodes") von den Tumorzellen befallen sind. Die Skala reicht von N0 (keine Lymphknoten befallen) über N1 (ein bis drei Lymphknoten befallen) bis zu N2 (mehr als 4 Lymphknoten befallen).

M: Gibt an, ob der Primärtumor gestreut hat und Metastasen (Tochtergeschwulste) in anderen Organen vorhanden sind. Unterschieden werden M0 (keine Fernmetastasen vorhanden) und M1 (Fernmetastasen vorhanden).

Die Heilungschancen bei einer Darmkrebserkrankung sind vor allem abhängig vom Tumorstadium. Im Stadium I leben fünf Jahre nach Diagnose noch 86 bis 97 Patienten von 100 - in diesem Stadium können also fast alle Betroffenen langfristig geheilt werden. Im Stadium II leben nach diesem Zeitraum 70 bis 85 Patienten von 100, im Stadium III 50 bis 80 von 100. Auch im Stadium IV ist eine Heilung möglich: 8 bis 10 von 100 Patienten überleben die Darmkrebserkrankung.

Selbst bei weit fortgeschrittener Tumorerkrankung mit Metastasen (Tochtergeschwülsten) können Patienten mit Darmkrebs noch geheilt werden.

Dr. med. Jörg-Peter Ritz | Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Helios Kliniken Schwerin

Wie können Patienten die Therapie unterstützen?

Die Heilungschancen bei Darmkrebs werden von vielen Faktoren bestimmt. Die größte Bedeutung hat das Stadium, in dem die Krebserkrankung erkannt wird. Je früher die Diagnose gestellt wird und die Behandlung beginnt, desto höher ist die Chance, dass die Krankheit geheilt werden kann.

Ernährung

Es gilt als gesichert, dass Patienten mit einem allgemein gesunden Ernährungsstil mit viel Obst, Gemüse, Fisch und Geflügel eine höhere Lebenserwartung haben, als Patienten, deren Ernährung viel rotes Fleisch, Zucker und Fett enthält.

Auf den Konsum von Alkohol und Zigaretten sollte verzichtet werden. Besteht starkes Übergewicht (Adipositas), sollte versucht werden, dieses abzubauen.

Während der Zeit der Behandlung mit Operation, Strahlen- oder Chemotherapie führen mögliche Nebenwirkungen wie Übelkeit und Geruchsempfindlichkeit aber auch Durchfall und Blähungen oft zu einer Änderung der Ernährungsgewohnheiten. Um eine Mangelernährung und Untergewicht zu verhindern, sollten Betroffene in dieser Phase das essen, was ihnen gut bekommt und worauf sie Appetit haben.

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel sind Präparate, über die dem Körper zusätzlich zur Ernährung Vitamine, Spurenelemente oder Mineralstoffe zugeführt werden. Da bisher keine Studie nachweisen konnte, dass eine solche zusätzliche Aufnahme das Risiko für einen Rückfall verringern kann, wird von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln abgeraten.

Wurde über eine Blutanalyse ein Mangel an einem bestimmten Vitamin, Mineralstoff oder Spurenelement festgestellt, so sollte lediglich dieser unter ärztlicher Kontrolle behandelt werden.

Darmkrebs und Sport  

Eine der Erkrankung angepasste körperliche Betätigung hat in den verschiedenen Phasen der Behandlung eine positive Wirkung.

So konnten Studien zeigen, dass Patienten mit Darmkrebs im Stadium I bis Stadium III durch ein auf sie abgestimmtes Training ihren Krankenhausaufenthalt deutlich verkürzen konnten.

Training nach der Darmkrebs-OP

Was Sie nach der Entlassung aus dem Krankenhaus beachten sollten

Zudem senkt körperliche Aktivität nach dem Ende der Therapie sowohl das Risiko für einen Rückfall (Rezidiv) als auch das Sterberisiko. Dies gilt auch für übergewichtigen Menschen, die durch Sport ihr Gewicht reduzierten. Die alleinige Gewichtsabnahme ohne Sport hingegen senkt das Rückfallrisiko nicht.

Die Inhalte dieser Seite wurden in Zusammenarbeit mit unserem Experten erstellt

03.09.2020
Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz
Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in den Helios Kliniken Schwerin Prof. Dr. med. Jörg-Peter Ritz