Die Funktionsdiagnostik wird durch die Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Gefäßmedizin und die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechselerkrankungen und Palliativmedizin gemeinsam betrieben.
Unsere Funktionsdiagnostik stellt sich vor

In unserer Funktionsdiagnostik verfügen wir über sämtliche hochmoderne diagnostische Verfahren, bei denen die spezifischen Leistungen eines Organs oder Organsystems unter möglichst standardisierten Bedingungen überprüft werden.
Diagnostisches Spektrum Kardiologie, Pneumologie und Gefäßmedizin
- Herzultraschall (Farbdopplerechokardiographie), Schluckechokardiographie, Kontrastechokardiographie, Gewebedoppler
- Stress-Echokardiographie unter körperlicher und medikamentöser Belastung sowie Schrittmacherstimulation
- Ruhe-EKG, Langzeit-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruckmessungen
- Schrittmacher- und Defibrillatorkontrollen
- Kontrollen von kardialen Resynchronisationssystemen und Ereignisrekordern
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Diagnostische und therapeutische Bronchoskopie inklusive Gewebsentnahme
- Ultraschalluntersuchung (Farbduplexsonographie von Venen und Arterien)
- Schlafapnoescreening
Diagnostisches Spektrum Gastroenterologie, Hepatologie und Stoffwechselerkrankungen
- Ultraschalldiagnostik des Abdomens und insbesondere des Darms (Standarddiagnostik) inklusive Kontrastmittelsonografie und gezielten diagnostischen und therapeutischen Punktionen im gesamten Thorakoabdominalbereich
- Rektale Endosonografie (Fistel- und Abszessdiagnostik bei perianalem Morbus Crohn)
- Endosonografie (Ultraschalluntersuchung von innen, Schallkopf wird direkt mit der inneren Oberfläche des zu untersuchenden Bereichs in Kontakt gebracht)
- Endosonografie bei Pankreasraumforderungen, des Gallenwegsystems, bei Tumoren der Speiseröhre und des Magens
- Gastroskopie und Koloskopie des oberen und unteren Verdauungstrakts
- Kapselendoskopie zur Dünndarmdiagnostik
- Endoskopie des Dickdarms unter Einfärbung der verdächtigen Gewebeareale (spezielle Vorsorgekoloskopie bei langjähriger Colitis)
- Endoskopie der Gallen- und Pankreasgänge durch lokale Applikation von Kontrastmittel (ERCP)
- Komplexe Techniken der Polypabtragung (ink. endoskopische Mukosarezektion (EMR) und Vollwandrezektion)
- Gastroenterologische Funktionstest
- Ultraschalldiagnostik des Abdomens und insbesondere des Darms (Standarddiagnostik) inklusive Kontrastmittelsonografie
- Ablative Tumortherapie (Injektionsbehandlung, Radiofrequenzablation)
Termine für ambulant durchgeführte Gastroskopien und Koloskopien können direkt über die Terminkoordinatorin Frau Niemann unter der Telefonnummer (03923) 739-230 vereinbart werden.