Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfasst alle Erkrankungen des Herzens, der herznahen Gefäße und des Blutkreislaufsystems. Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen und gelten als häufigste Todesursache in Deutschland. Deshalb sind die rechtzeitige Vorbeugung, Erkennung und Behandlung besonders wichtig.
Herzschwäche
Bei einer Herzschwäche ist das Organ nicht mehr in der Lage, die benötigte Menge Blut durch den Körper zu pumpen. Die Herzschwäche ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bei einer akuten Herzschwäche kann dieser Zustand sehr plötzlich innerhalb von Stunden oder Tagen eintreten. Eine chronische Herzschwäche entwickelt sich dagegen allmählich, in der Regel über Monate oder Jahre. Die Herzschwäche wird verursacht durch unterschiedlichste Erkrankungen des Herzens. Die Diagnose der zugrunde liegenden Herzerkrankung ist sehr wichtig für die Behandlung der Herzschwäche.
Koronare Herzkrankheit und akutes Koronarsyndrom
Die Koronare Herzkrankheit ist eine chronische Erkrankung des Herzens. Sie kann durch Engstellen oder Verschlüsse in den Herzkranzgefäßen verursacht werden. Die Symptome reichen von Druckgefühl, Stechen und Schmerzen in der Brust, Brennen hinter dem Brustbein, Luftnot, ausstrahlenden Schmerzen im linken Arm, Hals oder Oberbauch, Angstgefühl, Schweißausbruch und Übelkeit. Bei einem akuten Herzinfarkt oder einer anhaltenden lebensbedrohlichen Durchblutungsstörung am Herzen liegt ein akutes Koronarsyndrom vor, welches unbehandelt zum plötzlichen Herztod, Pumpversagen oder Schock führen kann.
Herzrhythmusstörungen
Bei Herzrhythmusstörungen wird die normale Herzfrequenz durch verschiedene Ursachen gestört. Das Herz schlägt dann entweder zu langsam, zu schnell oder unregelmäßig. Leichte oder gelegentliche Herzrhythmusstörungen werden häufig gar nicht bemerkt. Der unregelmäßige oder schnelle Herzschlag kann aber auch als Herzrasen empfunden werden. Manchmal treten bei Betroffenen Schwindel, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle sowie Brustschmerzen und -enge oder Luftnot auf, in seltenen Fällen kommt es zum Herzstillstand.
Herzklappenfehler
Das menschliche Herz besitzt in der rechten und linken Herzhälfte jeweils zwei Herzklappen. Ausgestattet mit einer Ventilfunktion sorgen sie für einen geordneten Ein- und Ausfluss des Blutes zwischen dem Herzen und den herznahen Blutgefäßen. Wenn eine oder mehrere dieser Herzklappen nicht mehr richtig schließen oder zu eng geworden sind, liegt ein Herzklappenfehler vor. Mit Hilfe eines Herzultraschalls kann das Ausmaß der Verengung oder der Undichtigkeit diagnostiziert und die weiteren Behandlungsschritte festlegt werden.
Herzmuskelerkrankung
Das Herz ist ein kräftiger Muskel, der durch ständiges Auswerfen (Pumpfunktion Herzkammer) und Ansaugen (Erschlaffung Herzkammer) von Blut den Kreislauf aufrecht hält. Bei einer Herzmuskelerkrankung ist die Struktur des Herzmuskels verändert und die Pump- und/oder Erschlaffungsfunktion des Herzens eingeschränkt. Je nach Ausprägung der Erkrankung führt das zu unterschiedlichen Funktionsstörungen des Herzens. Im schlimmsten Fall kann eine Herzmuskelerkrankung sogar einen plötzlichen Herztod auslösen.
Herzbeutelerkrankung
Der Herzbeutel ist doppelwandig und umgibt das gesamte Herz. Seine Aufgabe besteht darin eine Überdehnung der Herzkammern zu verhindern. Entzündet sich der Herzbeutel, kann dies starke Brustschmerzen oder Luftnot verursachen, die in Abhängigkeit von Atemaktivität und Lage auftreten. Es besteht die Gefahr eines Herzbeutelergusses, der die Herzleistung hindert und somit lebensgefährlich ist.
Angeborene Herzfehler
Angeborene Herzfehler sind Missbildungen, die bei der Ausbildung des kindlichen Herzens im Mutterleib zustande kommen. Diese Fehler können die Herzhöhlen, die großen Gefäße, die Herzklappen und die Scheidewände zwischen den Herzhöhlen betreffen. Sie werden im Herzultraschall diagnostiziert. Die Behandlung ist abhängig vom Schwergrad des vorliegenden Herzfehlers.
Bluthochdruck
Unser Herz schlägt rund 100.000-mal pro Tag und pumpt dabei 7.000 Liter Blut durch das Gefäßsystem, um Organe und Muskeln mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Gefährlich wird es, wenn Herz und Gefäße durch Bluthochdruck überlastet sind. Das führt auch dazu, dass die natürliche Gefäßalterung früher einsetzt und schneller voranschreitet. Die Gefäße verkalken vorzeitig. Bluthochdruck ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Nierenversagen. Häufig unterschätzt, bleibt er aber oftmals unentdeckt und unbehandelt.
Lungenembolie
Die Lungenembolie ist ein Verschluss einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel, das meist aus den Becken- oder Beinvenen stammt. Dieser Verschluss führ zu einer akuten Belastung der rechten Herzkammer bis hin zum lebensbedrohlichen Schock. Die Diagnostik und Therapie erfolgt notfallmäßig.
Eine frühe und eindeutige Diagnose ist Voraussetzung für eine optimale Behandlung. Als spezialisierte Klinik verfügen wir über eine leistungsstarke Funktionsdiagnostik, in der wir ein großes Spektrum hochmoderner diagnostischer Verfahren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen abrufen können. Je nach Art und Schweregrad der Erkrankung bieten wir konservative sowie operative Behandlungsmethoden an.