FÜR ÄRZTE: Fortbildungen des Instituts für Pathologie und Molekularpathologie 1/2023

FÜR ÄRZTE: Fortbildungen des Instituts für Pathologie und Molekularpathologie 1/2023

Die Fortbildungen finden im Hörsaal des Instituts oder in Raum 502 in Haus 32 am Standort Barmen statt.

DatumDienstag, 27. Juni 2023
VeranstaltungsortInstitut für Pathologie, Haus 32 am Campus Barmen (Zufahrt von der Sanderstraße)
Teilnahmegebührenkostenlos
FachbereichInstitut für Pathologie, Onkologisches Zentrum, Allgemein-, Viszeral- und onkologische Chirurgie, Dermatologie - Hautklinik, Gynäkologie - Frauenheilkunde an der Landesfrauenklinik, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Pneumologie, Thoraxchirurgie, Hämatologie, Onkologie, klinische Infektiologie und Palliativmedizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie, Nuklearmedizin, Radiologie, Strahlentherapie und Radio-Onkologie, Urologie und Kinderurologie, Prostatazentrum, Institut für Pharmakologie - Philipp Klee-Institut, Darmkrebszentrum, Lungenkrebszentrum, Brustzentrum, Hautkrebszentrum, Pankreaskarzinom-Zentrum, Gynäkologisches Krebszentrum, Uro-onkologisches Zentrum für Prostata- und Nierenkrebs (DKG), Leukämie- und Lymphom-Zentrum, ZFKM – Zentrum für Forschung in der klinischen Medizin

 

Thema

Zeit

Ort

14.02.23

Leitlinien-Update: Mamma

13 Uhr

Raum 502

16.02.23

Wie beeinflusst die Fixation die Ergebnisqualität?

12 Uhr

Hörsaal

21.02.23

Leitlinien-Update: Gynäkologische Tumore

13 Uhr

Raum 502

07.03.23

Leitlinien-Update

13 Uhr

Raum 502

09.03.23

Die elektronische Pathologieanforderung

12 Uhr

Hörsaal

11.04.23

Leitlinien-Update

13 Uhr

Raum 502

20.04.23

Qualitätssicherung Pathologie: Was ist international gefordert?

12 Uhr

Hörsaal

09.05.23

Leitlinien-Update

13 Uhr

Raum 502

11.05.23

Wann ist ein Mamma-Karzinom wirklich Her2 negativ?

12 Uhr

Hörsaal

13.06.23

Leitlinien-Update

13 Uhr

Raum 502

15.06.23

Update: PDL-1-Diagnostik

12 Uhr

Hörsaal

27.06.23

Leitlinien-Update

13 Uhr

Raum 502

Ihr Ansprechpartner

Stabsstelle Prozess-, Risiko- und Qualitätsmanagement

Ralf Lieberz