Coronavirus: Hinweise und Besuchsregelung –> wichtige Infos

0800 8 123456 Ihre Ansprechpartner Helios Corona-Hotline
Info

Gesund in die Woche: Mini-Podcasts auf Radio Wuppertal

Gesund in die Woche: Mini-Podcasts auf Radio Wuppertal

Jeden Montag zwischen 09:00 und 10:00 Uhr geben unsere Experten auf Radio Wuppertal Gesundheitstipps. Zum Nachhören finden Sie hier die spannenden 2-Minuten-Interviews mit den Spezialisten aus den verschiedenen Abteilungen des Helios Universitätsklinikums Wuppertal.

Folge 34: Rückenbeschwerden

Wer den ganzen Garten umgräbt und danach Rückenschmerzen hat, kann durchaus erst mal abwarten. Gehen Schmerzen jedoch nicht weg, werden schlimmer oder strahlen aus, ist ein Arztbesuch angeraten. Warum, erklärt Chefarzt Dr. Thomas Cegla.

33. Folge: Durchblutungsstörungen

Warum es wichtig ist, auf das Cholesterin zu achten, erläutert Prof. Dr. med. Melchior Seyfarth, Direktor der Kardiologie am Helios Herzzentrum Wuppertal. Denn zuviel davon führt zu Ablagerungen in den Arterien und so zu Gefäßproblemen.

Folge 32: Weibliche Inkontinenz

Viele Frauen haben Inkontinenz- und Senkungsbeschwerde, trauen sich aber leider lange nicht, darüber mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin zu sprechen. Dabei können die Folgen gut behandelt werden, so Prof. Markus Fleisch.

Folge 31: Gesichtsschmerzen

Die Trigeminusneuralgie, eine Entzündung des Gesichtsnervs kann durch verschiedenste Ursachen ausgelöst werden wie eine Gürtelrose oder MS. Was hilft, ist zum Beispiel Entspannung, so Dr. Jorge Terzis.

Folge 30: Blutarmut

Zu wenig Sauerstoff im Körper und dadurch Müdigkeit und Schwindel ─ das sind Folgen der sogenannten Blutarmut. Aber wodurch entsteht sie? Es sind viele Ursachen denkbar, sagt Dr. med. Oliver Schmalz, Chefarzt der Klinik für Hämatologie.

Folge 29: Angehörigen-Pflege

„Das schaffe ich schon“ denken viele, die sich für die Pflege eines Angehörigen entscheiden. Doch es ergeben sich viele Fragen. Hier helfen unsere Pflegetrainer:innen wie Natascha Padilla.

Folge 28: Herzrhythmusstörungen

Herzklopfen ist nicht immer ein gutes Zeichen! Es können auch gefährliche Rhythmusstörungen dahinterstecken. Diese behandelt Chefarzt Dr. Armin Sause.

Folge 27: Die Fettleber

Prof. Dr. Chrstian Prinz berichtet über die Leber, ein faszinierendes Organ, das sich zum Teil selbst regenerieren kann - wenn es die Chance dazu bekommt. Wir überfordern unsere Leber allerdings permanent, wenn wir zu kalorienreich essen.

26. Folge: Adipositas

In Fällen, in denen die Patient:innen mit klassischen Diäten nicht zum Ziel kommen, besteht die Möglichkeit einer Operation. Diese sowie die dazugehörigen Behandlungsmöglichkeiten, erfolgen am Helios Adipositaszentrum West.

25. Folge: Brustkrebs

Eine Erkrankung, die langsam ihren Schrecken verliert! Bis zu 90 Prozent der erkrankten Frauen leben nach der Behandlung normal weiter, erklärt Prof. Vesna Bjelic-Radisic vom DKG-zertifizierten Brustzentrum.

24. Folge: Das Herz gesund erhalten

Prof. Melchior Seyfarth, Chefarzt der Kardiologie am Helios Herzzentrum Wuppertal, erklärt, dass jede und jeder mit ganz wenigen Mitteln etwas für sein Herz tun kann.

23. Folge: Demenz

Wer wird schon gerne vergesslich? Natürlich haben viel Angst vor dieser Krankheit. Doch auch mit Demenz ist das Leben noch lebenswert, sagt Krankenschwester Ursula Möller, die sich auf die Pflege dieser Patienten spezialisiert hat.

22. Folge: Trockene Haut und Neurodermitis

Zu den Gemeinsamkeiten gehört das Spannungsgefühl, aber Neurodermitis ist mehr als trockene Haut, sagt Prof. Dr. med. Silke Hofmann, Chefärztin der Hautklinik

21. Folge: Endometriose

Prof. Dr. med. Markus Fleisch stellt diese häufige Frauenerkrankung vor. Ca. 10 Prozent der Frauen leiden an übermäßigen Schmerzen während ihrer Periode. Hilfe bietet das Endometriose-Zentrum.

20. Folge: Robotik in der Chirurgie

In dieser Folge stellt Prof. Dr. med. Friedrich-Carl von Rundstedt die Vorteile des Da Vinci®-Operationsassistenten vor. Er kommt bei komplizierten Bauchoperationen zum Zug.

19. Folge: Gallensteine

Dr. med. Felicitas Tumczak erläutert die Aufgaben der Gallenblase und warum die kleinen Steinchen, die sich dort manchmal bilden, in Einzelfällen sehr gefährlich werden können.

18. Folge: Sodbrennen

Wie entsteht das unangenehme Brennen hinter dem Brustbein und welche Speisen oder Vorerkrankungen können dafür verantwortlich sein? Prof. Christian Prinz klärt auf.

17. Folge: Schilddrüsenbeschwerden

Dr. Marco Tosch und Prof. Cornelia Dotzenrath behandeln Schilddrüsenerkrankungen zunächst konservativ, zum Beispiel mit Medikamenten. Wenn es nicht anders geht, kann das kleine Organ auch teilweise oder komplett chirurgisch entfernt werden.

16. Folge: Übermäßiges Schwitzen

Bei manchen Menschen kommt es zu einer erhöhten Schweißproduktion. Die Medizin bietet hier diverse Behandlungsmöglichkeiten. Dr. Thorsten Neubert (li.) und Prof. Christian Biancosino behandeln auf verschiedenen Wegen.

15. Folge: Magengeschwür

Magenschmerzen sind nicht immer eine Lapalie. Wer häufig darunter leidet, sollte sich zum Arzt begeben - vor allem, wenn schon morgens vor dem Frühstück der Schmerz da ist. Warum, das verrät Prof. Dr. med. Christian Prinz.

14. Folge: Gesunde Säuglingsernährung

Wann gibt es Muttermilch, wann Brei, wann die Familienkost? Prof. Dr. med. Stefan Wirth, Neonatologe und Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, gibt Anhaltspunkte.

13. Folge: Gangstörungen

Unsicherheiten beim Gehen können viele Ursachen haben, so Privatdozent Dr. Dr. med. Jorge Terzis von der Klinik für Neurochirurgie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal. Manchmal führen sie in einen Teufelskreis.

12. Folge: Herzgesundheit

Mit ein bisschen Bewegung lässt sich schon sehr viel für das eigene Herz tun, sagt Prof. Dr. med. Marc Vorpahl, Chefarzt der Sektion Strukturelle Herzerkrankungen am Helios Herzzentrum Wuppertal.

11. Folge: Sonnenschutz

Es ist längst kein Geheimnis mehr: UV-Strahlung schädigt die Haut. Bei übermäßigem Sonnenbad können gesunde Hautzellen bleibende DNA-Schäden erleiden und sich zu Hautkrebs-Zellen entwickeln. Tipps von Prof. Silke Hofmann aus der Hautklinik.

10. Folge: Schnarchen

Warum das Schnarchen in der Nacht auch am Tage seine Folgen hat und was dagegen hilft, erklärt Prof. Kurt Rasche, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Bergischen Lungenzentrum.

9. Folge: Leistenbruch und andere Hernien

Hernien sind Brüche im Gewebe, wie zum Beispiel der Leistenbruch. Bei ihm wird im schlimmsten Fall der Darm gequetscht, was zu gefährlichen Komplikationen führen kann. Dann ist es wichtig, bald zu handeln, so Chirurg Dr. med. Siad Odeh.

8. Folge: Insektengift-Allergien

Biene, Wespe oder andere Insekten: Wer den Stich nicht nur als lästiges Jucken erlebt, sondern sich rasch und heftig gesundheitlich verschlechtert, sollte den Notarzt rufen, rät Prof. Silke Hofmann, Chefärztin der Hautklinik.

7. Folge: Multimodale Schmerztherapie

Chronische, also dauerhafte Schmerzen können heute in vielen Fällen sehr gut behandelt werden. Warum dazu mehrere Berufsgruppen eng zusammenarbeiten, erklärt Dr. med. Thomas Cegla, Chefarzt der Klinik für Schmerztherapie.

6. Folge: COPD und warum Bewegung so wichtig ist

Die Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung ist wie ein schleichendes Asthma. Viele Betroffene ziehen sich zurück. Wichtig ist aber, in Bewegung zu bleiben, sagt Prof. Rasche, Direktor der Pneumologie:

5. Folge: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Wenn Kinder zu schwer werden, zum Beispiel durch Bewegungsmangel in der Corona-Zeit, hat das Auswirkungen auf den ganzen Körper, und sogar auf die Lebenserwartung. Doch Prof. Stefan Wirth, Direktor der Kinderklinik, macht Hoffnung.

4. Folge: Herzinfarkt

Welche Anzeichen gibt es? Gibt es dabei Unterschiede zwischen Mann und Frau? Warum sollte man lieber einmal zu oft zum Arzt? Prof. Dr. med. Melchior Seyfarth gibt Tipps.

3. Folge: Asthma vermeiden

Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Chefarzt der Pneumologie am Bergischen Lungenzentrum und Partner des Bergischen Allergiezentrums empfiehlt, bei ersten Anzeichen von Asthma direkt mit Medikamenten gegenzusteuern - das könne die Krankheit stoppen

2. Folge: Cannabis in der Schmerztherapie

Dr. med. Thomas Cegla berichtet über die begrenzte, aber wirksame Einsetzbarkeit des medizinischen Cannabis in der klinischen Schmerztherapie.

1. Folge: Schwangerschaft

Prof. Dr. med. Markus Fleisch, Chefarzt der Helios Landesfrauenklinik und Anja Jüling, Leitende Hebamme im Kreißsaal berichten über das Angebot des Zentrums für Geburtshilfe, der größten Entbindungsklinik im Bergischen Land.