Was bietet das interdisziplinäre Wirbelsäulenzentrum?
Fachübergreifender Austausch
Gute Medizin ist oft mehr als die Summe Ihrer Teile. Im Wirbelsäulenzentrum arbeiten vier spezialisierte Fachabteilungen zusammen, um für unsere Patienten mit besonders komplexen Rückenproblemen gemeinsam die richtige Behandlungsstrategie festzulegen. Von der Diagnostik über die Behandlung bis zur Prävention von weiteren Problemen bieten wir Ihnen hier die gesamte Behandlungskette unter einem Dach.
In unserem sogenannten „Spine Board“, einer regelmäßigen Fallkonferenz, die wir hiermit in NRW als erste Klinik anbieten, besprechen wir jeden komplexen Fall ausführlich und bewerten ihn aus unfallchirurgisch-orthopädischer, neurochirurgischer und schmerztherapeutischer Sicht. Unsere langjährige Erfahrung und die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten eines Klinikums der Maximalversorgung wirken dabei fachübergreifend zusammen.
Behandlungsschwerpunkte
- Rückenschmerz
- Trauma
- Orthopädische Wirbelsäulen-Erkrankungen
- Bandscheibenvorfall
- Gutachterliche Tätigkeiten, Zweitmeinung
- Multimodale Schmerztherapie
Alle Fachrichtungen rund um die Uhr verfügbar
Sie erreichen im Notfall das Wirbelsäulenzentrum an 365 Tagen rund um die Uhr über das Notfallzentrum (NFZ) in Haus 5, EG.
Voranmeldung dort, wenn möglich, unter Telefon: (0202) 896-1510.
Schwerpunkte der neurochirurgischen WS-Chirurgie
- Therapie von Verletzungen und chronischen Überlastungsschäden an der gesamten Wirbelsäule
- Konservative (nicht operative) Verfahren bei Wirbelsäulenbeschwerden
- Minimalinvasive Schmerztherapie mit Wirbelgelenksblockaden und -denervation
- Schmerzsyndrome nach Wirbelsäulenoperationen
- Neuromodulation mit Rückenmarksstimulation und Stimulation der sakralen Nerven
- Perkutane Vertebroplastie/Kyphoplastie nach osteoporotischen Wirbelbrüchen
- Endoskopische Bandscheiben-Operation
- Minimalinvasive Entfernung von Bandscheibenvorfällen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule unter ständiger Überwachung der Nervenleitungen
- Minimalinvasive Stabilisierungen der Wirbelsäule mit perkutanen und dynamischen Stabilisierungsverfahren
- Wirbelkörperersatz bei Wirbelkörpermetastasen, mikrochirurgische Entfernung von Wirbelsäulen und Rückenmarkstumoren und Gefäßanomalien
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Dr. med. A. Jorge A. Terzis
Telefon (0202) 896-37 75, Telefax (0202) 896-37 71
Schwerpunkte der orthopädischen WS-Chirurgie
- Konservative und minimalinvasive Therapie der gesamten Wirbelsäule (Akut-Schmerztherapie, Injektionen, Elektro- und Kryotherapie)
- Minimalinvasive und endoskopische Wirbelsäulenoperationen mit Überwachung der Nervenleitung
- Behandlung von Bandscheibenschäden/-vorfällen inkl. Prothetik
- Bewegungserhaltende dynamische, nicht-versteifende Stabilisierungen an der Wirbelsäule
- Spezifische Therapie von Beschwerden und Erkrankungen der alternden Wirbelsäule und bei
- Osteoporose
- Versorgung auch schwerster Wirbelsäulenverletzungen im Rahmen des überregionalen Traumazentrums
- Behandlung von Infektionen der Wirbelsäule
- Komplexe Rekonstruktionen von Fehlstellungen und Wirbelkörperersatz bei Trauma oder Tumor
- Behandlung von Komplikationen und Schäden nach Wirbelsäuleneingriffen
Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Axel Pommer
Telefon (0202) 896-37 70, Telefax (0202) 896-37 71
E-Mail: axel.pommer@helios-gesundheit.de
Schwerpunkte der Schmerzklinik
- Das gesamte Spektrum der multimodalen Schmerztherapie
- Naturheilkundliche Verfahren wie Blutegeltherapie, Akupunktur
- Ambulante Schmerztherapie am Standort Bergisch Land und im MVZ OCC Elberfeld
- Interdisziplinäre Schmerzkonferenz
- Die Schmerzklinik am Helios Universitätsklinikum ist „Schmerzzentrum DGS e.V.“
- Die Schmerzklinik informiert in Patienten-Seminaren und Angehörigen-Seminaren regelmäßig aus erster Hand. Anstehende Termine finden Sie am Fuß der Seite unter „Veranstaltungen“