Strahlenbehandlung

Strahlentherapeutische Behandlung von Prostatakrebs

Strahlentherapeutische Behandlung von Prostatakrebs

Sollte bei Ihnen eine Strahlentherapie empfohlen sein, bieten wir Ihnen die Behandlung in unserem Zentrum mit modernster Technologie nach dem aktuellen medizinischen Kenntnisstand an.

Als Prostatakrebszentrum gewährleisten wir, dass ein interdisziplinäres Team aus Urologen, internistischen Onkologen, Strahlentherapeuten und weiteren Fachärzten die Erkrankung beurteilt und Empfehlungen ausspricht.

Die Strahlentherapie

Bei der Strahlentherapie der Prostata wird eine hohe Strahlendosis präzise in einen lokal eng begrenzten Bereich, das sogenannte Zielvolumen (in diesem Falle Prostata und ggfs. Lymphknotenstationen), eingestrahlt. Dies geschieht durch hochenergetische Röntgenstrahlen.

Ziel ist es, den Tumor zu vernichten. Gleichzeitig können dank der modernen Techniken und Berechnungen benachbarte strahlenempfindliche Organe und Gewebe (sogenannte Risikoorgane) optimal geschont werden.

Bei der Prostatabestrahlung führen wir die Bestrahlung perkutan, das heißt „von außen“ durch. Die Bestrahlung erfolgt unter Verwendung hochmoderner Geräte, den sogenannten Linearbeschleunigern.

Modernste Bestrahlungsgeräte

Zur Anwendung kommen bei uns routinemäßig die modernsten verfügbaren Techniken, wie die intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) und VMAT- bzw. Rapid Arc-Technik („Rotations-IMRT“).
 

Was ist bildgeführte Bestrahlung?

Um das Zielgebiet, hier die Prostata, präzise zu lokalisieren und zu treffen, wenden wir die sogenannte bildgeführte Bestrahlung an (IGRT – Image-Guided Radiotherapy). Das bedeutet, dass vor jeder Bestrahlung, wenn Sie bereits auf dem Bestrahlungstisch liegen, ein Kontroll-Bild bzw. CT angefertigt wird. So können wir unmittelbar vor der täglichen Bestrahlung die Position der Prostata kontrollieren und den Bestrahlungsbereich gegebenenfalls anpassen. Dies ist sinnvoll, da sich durch tägliche Unterschiede in der Blasen- oder Darmfüllung die Prostata schnell um einige Millimeter verschieben kann.

Darstellung der Dosisverteilung („dose-wash“) einer Bestrahlung der Prostata (intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT) in Rapid Arc-Technik) in 3 Ebenen.

Anhand der Farben, die die Dosisverteilung darstellen, ist erkennbar, dass die Dosis sehr präzise fokussiert ist auf die Prostata (rote Farbe = verschriebene Dosis) und nach aussen sehr steil abfällt (blaue Farbe= nur noch sehr geringe Dosis).

Darstellung der transversalen Ebene (Blick von „oben“ in den Körper). Gut erkennbar ist, wie die Dosis im Bereich des Enddarm eingezogen wird. Dadurch kann heute eine sehr gute Darmschonung erreicht werden.

Darstellung der koronaren Ebene (Blick von „vorne“ in den Körper).
Darstellung der sagitalen Ebene (Blick von „seitlich“ in den Körper). Auch hier ist erkennbar ist, die Schonung des Enddarm wie auch der Blase gut erkennbar.

Wie läuft die Strahlenbehandlung ab und merke ich etwas?

Meistens wird die Strahlentherapie ambulant durchgeführt, mit Terminen einmal täglich an allen Werktagen. Vor der eigentlichen Strahlentherapie sind noch ein bis zwei Termine zur Vorbereitung (Bestrahlungsplanung) nötig. Die Bestrahlungen selbst gehen schnell (pro Tag etwa 15 bis 30 Minuten, davon etwa 1–2 Minuten echte Bestrahlungszeit).

Von der Bestrahlung selbst merken Sie nichts (wie bei einer Röntgen-Untersuchung), es wird nichts warm, es tut nichts weh. Sie brauchen daher keine Angst zu haben. Die meisten auftretenden Nebenwirkungen sind heute eher mild und vorübergehend.

Mögliche Variationen der Bestrahlungsplanung

Neben der sogenannten „normal-fraktionierten“ Bestrahlung kann auf der Basis aktueller Studienergebnisse in vielen Fällen die sogenannte „hypofraktionierte“ Bestrahlung angeboten werden. Bei der hypofraktionierten Bestrahlung erfolgt die Behandlung in 4 Wochen (20 Bestrahlungssitzungen) gegenüber knapp 8 Wochen (38 Bestrahlungssitzungen) bei der „normfraktionierten“ Behandlung. Dies bedeutet für unsere Patienten einen deutlichen Gewinn an Komfort und somit Lebenqualität bei vergleichbarer Wirksamkeit und Verträglichkeit. Ob die hypofraktionierte Bestrahlung geeignet ist oder evtl. doch die normfraktionierte Bestrahlung sinnvoller ist, wird immer individuell geprüft und mit Ihnen/dem Patienten  besprochen.

Strahlentherapie bei Rezidiv (Rückkehr der Erkrankung) oder Metastasen

Bestrahlung eines PSA-Rezidivs

Die Strahlentherapie kann auch eingesetzt werden, falls die Erkrankung zurückkommt. Sollte es zum Beispiel nach früher erfolgter Operation (Entfernung der Prostata) wieder zu einem PSA-Anstieg kommen, kann eine Bestrahlung der Prostataloge noch einmal zur Heilung der Erkrankung führen.

Bei PSA-Anstieg und, in den weiteren Untersuchungen, Nachweis eines befallenen Lymphknotens ist die Hochpräzisions-Strahlentherapie ebenfalls eine Option, die Erkrankung zurückzudrängen.

Durch eine solche lokale Behandlung im Falle eines PSA-Rezidiv kann im individuellen Fall die Einleitung einer Hormontherapie vermieden werden.

Ganz wichtig

In der Primärsituation wie auch im Falle eines Rückfalls der Erkrankung werden die Therapiemöglichkeiten in unserer interdisziplinären Tumorkonferenz gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen diskutiert und eine Empfehlung ausgesprochen.

Diese Empfehlung und auch die Therapiealternativen werden dann in einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen besprochen.