Die psychologische Arbeit im SPZ umfasst die bedarfsorientierte, umfassende psychologische Diagnostik, hierzu gehören:
- Anamnesegespräch im persönlichen Gespräch
- Explorationsgespräche mit Dritten (Erzieher/Innen, Lehrer/Innen, Betreuer/Innen u.a.)
- Spiel-, Verhaltens- und Interaktionsbeobachtungen
- Anwendung und Auswertung von Fragebogenverfahren
- standardisierte und normierte Testverfahren: Intelligenztest, Entwicklungstests, Teilleistungsdiagnostik, ADOS & ADI-R… u.a.
- projektive Testverfahren
Neben der Beurteilung des Entwicklungsstandes berücksichtigen wir immer auch die individuellen Umfeldfaktoren, die Persönlichkeit, familiär-soziale Beziehungen und Ressourcen.
Alle Ergebnisse führen wir mit den anderen Fachbereichen des SPZ zusammen und leiten, wo es angezeigt ist, daraus folgende Empfehlungen für psychologische oder psychotherapeutische Interventionen ab.
Psychologische und Psychotherapeutische Leistungen und Angebote:
Wir bieten im Einzelfall therapeutische Interventionen an, z.B. im Rahmen von lösungsorientierter Kurzzeitintervention und Trainings mit kognitiv-verhaltenstherapeutischen, neuropsychologischen und systemischen Methoden.
Eltern und andere Bezugspersonen erhalten Beratung zum Umgang mit Besonderheiten Ihres Kindes oder Unterstützung bei der Bewältigung und dem Umgang mit belastenden Diagnosen. Dies kann bei Bedarf auch über einen längeren Zeitraum stattfinden, z.B. um Wartezeiten für andere Maßnahmen zu überbrücken oder krisenhaften Entwicklungen entgegen zu wirken.
Wir begleiten Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und stehen als kontinuierliche Ansprechpartner bei auftretenden Schwierigkeiten zur Verfügung.
Wir beraten bei belastenden Lebensereignissen oder Fragen zur Schule, Entwicklung oder Zukunftsperspektiven.
Wir informieren über weitere Hilfsangebote und helfen bei der Vermittlung.
Besondere Angebote:
- Stopp den Kopfschmerz
- Schreiambulanz: Beratung bei frühkindlichen Schrei- und Schlafproblemen (weitere Informationen)
- türkischsprachige Elterninformationsgruppe zum Thema Entwicklungsstörungen und Entwicklungsdiagnostik