Möglichkeiten der Rekonstruktiven Chirurgie
Informationen der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
Coronavirus: Hinweise und Besuchsregelung –> wichtige Infos
Mit den Möglichkeiten der Rekonstruktiven Chirurgie können wir unseren Patienten, die zum Beispiel aufgrund von Unfällen unter Funktionseinschränkungen leiden, zu neuer Lebensqualität verhelfen.
Informationen der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
1. Weichteilgewebsdefekte und Störungen der Körperoberfläche
2. Weichteilgewebsdeckung bei freiliegenden Nerven, Sehnen, Knochen (einschl. Osteosynthesematerial)
3. Rekonstruktion funktioneller Strukturen mit Nervenverletzungen, Sehnen-und Knochendefekten
4. Sekundäre Korrektur von instabilen Narben nach Verletzungen, Verbrennungen und Operationen
5. Ästhetische und funktionelle Korrektur von Defekten nach Unfällen, Tumoren und chirurgischen Eingriffen
6. Behandlung von chronischen Fußgeschwüren und lagerungsbedingten Druckgeschwüren
7. Schwerpunktbehandlung der Acne inversa (Leiste, Achselhöhle)
Spezielle Behandlungsschwerpunkte
1. Individualisiertes und interdisziplinäres Behandlungskonzept
2. Einsatz gewebeschonender OP-Verfahren
3. Einsatz hochmoderner Operationsmikroskope und mikrochirurgischer OP-Instrumente
4. Einsatz moderner diagnostischer Verfahren: CT-Angiographie, Gefäßdoppleruntersuchung
5. Weichteilgewebsdeckung mittels freier Lappenplastiken
6. Weichteilgewebsdeckung mittels gestielter Lappenplastiken
Periphere Nervenverletzungen und Erkrankungen des peripheren Nervensystems
1. Verletzungen peripherer Nerven nach Unfällen, chirurgischen Eingriffen und nach Tumoroperationen (Gesicht, Hals, Arme, Beine)
2. Fazialisparese bzw. Verletzungen des Nervus fazialis (Gesichtsnervenlähmung)
3. Verletzungen des Plexus brachialis beim Erwachsenen
4. Extraplexische Verletzungen des Plexus brachialis beim Erwachsenen (z.B. nach Tumoroperationen oder nach Unfällen)
5. Extraplexische Verletzungen des Plexus lumbalis beim Erwachsenen
6. Nervenkompressionssyndrome der oberen und unteren Extremität
7. Periphere Nervenerkrankungen (Neuropathien, Myopathien) und periphere Nerventumore
Spezielle Behandlungsschwerpunkte
1. Mikrochirurgische Rekonstruktion peripherer Nerven
2. Chirurgie des N. fazialis (Fazialischirurgie)
3. Rekonstruktion des N. accessorius
4. Chirurgie des Plexus brachialis (Plexuschirurgie)
5. Chirurgie des Plexus lumbalis
6. Muskel- und Nervenbiopsien
- minimal-invasiv
- gewebeschonend