Adipositas-Chirurgie

Wenn der Körper wieder in Form gebracht wird

Wenn der Körper wieder in Form gebracht wird

Nach einer Adipositas-Behandlung können Plastische Chirurgen den Patientinnen und Patienten mit Straffungsoperationen helfen, sich wieder wohl in ihrer Haut zu fühlen und stolz auf das Erreichte zu sein.

Straffungsoperationen haben einen festen Platz in der Plastischen Chirurgie, weil sich Probleme mit der Figur an Bauch, Oberschenkeln oder Oberarmen oftmals nicht allein durch Maßnahmen wie Diäten oder Sport beheben lassen. Der natürliche Alterungsprozess hinterlässt seine Spuren, genauso wie ein größerer Gewichtsverlust oder eine Schwangerschaft. Hier kann ein Eingriff helfen.

Unser Team aus erfahrenen Fachärzten kümmert sich gerne um Ihr konkretes Anliegen. Wir beraten Sie gern!

 

In welchen Fällen führen wir Straffungsoperationen durch?

Wenn Haut und Unterhautfettgewebe ihre Stabilität verlieren, führt dies zur Faltenbildung. Ursachen können der natürliche Alterungsprozess, ein großer Gewichtsverlust oder eine Schwangerschaft sein.

Unser Vorgehen orientiert sich ganz an der individuellen Situation der Betroffenen. In manchen Fällen ist ein einzelner Eingriff (zum Beispiel am Bauch) völlig ausreichend. In einzelnen Fällen kann es sinnvoll sein, Eingriffe an zwei Körperbereichen zu kombinieren. Und schließlich ist in anderen Fällen auch die Kombination von Straffungsoperation und Fettabsaugung eine Option, wenn eine bessere Körpermodellierung erreicht werden soll.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass eine Straffungsoperation nicht die Gewichtsreduktion ersetzt. Das Wunschgewicht sollte erreicht sein, wenn der Eingriff ansteht.

 

Welche Straffungsoperationen werden am häufigsten durchgeführt?

  • Straffung der Brust (Mastopexie)
  • Straffung der Arme (Brachioplastik)
  • Straffung der Bauchdecke (Abdominoplastik)
  • Straffung der Oberschenkel

 

Wie gehen wir bei Straffungsoperationen vor?

Im Mittelpunkt unseres „Schaffens “ steht die individuelle Operationsplanung. Ganz wesentlich sind hier Ihre persönlichen Vorstellungen aber auch die Größe und Lage der Hautfett-Falten. Wir entfernen während des Eingriffs das überschüssige Gewebe und konturieren Ihre Körperform an den betroffenen Stellen neu.

Bei Straffungsoperationen sind Narben nicht zu vermeiden. Im Idealfall sind Narben nach dem Eingriff  allerdings nur an unauffälligen Stellen sichtbar. So erfolgt zum Beispiel die Schnittführung für eine Straffungsoperation am Bauch im Bereich der Bikinizone oberhalb der Schamhaargrenze. An den Oberarmen wird der Schnitt auf der Innenseite gesetzt, an den Oberschenkeln auch an der Innenseite oder von der Leiste abwärts bis zur Gesäßfalte.

 

Welche Ergebnisse können wir erzielen?

Eine Straffungsoperation ist ein nachhaltiger Eingriff, der sich viele Jahre positiv auswirkt. Das endgültige Ergebnis ist allerdings nicht selten erst nach einigen Wochen bis hin zu Monaten wirklich zu beurteilen, wenn die Wunden verheilts ist und die Schwellung nachgelassen hat.

Der natürliche Alterungsprozess wird mit einer Straffungsoperation nicht aufgehalten. Auch Gewichtsschwankungen können nach einer Operation wieder Spuren hinterlassen.

 

Eingriffsdauer, Narkose und Klinikaufenthalt

Unsere Spezialisten führen die Straffungsoperation unter Vollnarkose durch. Je nach angewandter Technik dauert der Eingriff eine bis hin zu mehreren Stunden.

Es schließt sich ein stationärer Klinikaufenthalt von mehreren Tagen bis hin zu einer Woche an. Bei Ihrer Unterbringung setzen wir auf hotelähnlichen Komfort.

 

Welche Vorbereitungen müssen Sie treffen?

Sie sollten vor allen Dingen gesund sein. Eine Begleiterkrankung erhöht das Operationsrisiko. Deshalb ermitteln wir im Rahmen der Vorgespräche Ihren Gesundheitsstatus.

Gönnen Sie sich außerdem Ruhe und verzichten Sie in den ersten drei Wochen nach der Operation auf Verpflichtungen. Meiden Sie zudem Nikotin und Alkohol sowie Medikamente, die Einfluss auf Ihre Blutgerinnung nehmen (zum Beispiel Aspirin).

Sollten Sie unter Entzündungen der Haut leiden, kann eine Vorbehandlung angeraten sein. Wir stehen parat, um Sie im Vorfeld des Eingriffs umfassend zu beraten, damit Sie bestens vorbereitet in unser Haus kommen.

 

Was ist nach der Operation wichtig?

Schmerzmittel verschaffen Ihnen nach dem Eingriff die erforderliche Ruhe, die für einen optimalen Heilungsverlauf unerlässlich ist. Eine medikamentöse Prophylaxe beugt Blutgerinnseln und Embolien vor. Operationsbedingte Schwellungen gehen im Laufe der ersten Wochen zurück. Wir empfehlen das Tragen von medizinischer Kompressionswäsche für mehrere Wochen nach der Operation.

Nach dem Eingriff begleiten wir Sie im Rahmen unserer Nachsorge.

Sie selbst können auch etwas tun: Schützen Sie die Narben vor direkter Sonnen- oder UV-Strahlung. Damit reduzieren Sie das Risiko, dass Pigmentstörungen auftreten. Darüber hinaus sollten Sie in den ersten Wochen nach dem Eingriff auf körperliche Anstrengungen verzichten.

Wenn nach der Operation Fragen auftreten, kontaktieren Sie uns gerne. Wenden Sie sich in dringenden Fällen an den diensthabenden Arzt der Klinik für Plastische Chirurgie in unserem Haus.

Flyer „Plastische Chirurgie“
Flyer „Plastische Chirurgie“ Wir stellen uns vor
Flyer „Ihre Aufnahme“
Flyer „Ihre Aufnahme“ zum Herunterladen