Leistungen

Hämato-onkologische Studien

Hämato-onkologische Studien

Hier finden Sie eine Übersicht über die derzeit an unserem Haus laufenden Studien zu folgenden Krankheitsbildern.

Ihr Ansprechpartner

Artur Wiatrak

Studienkoordinator
Artur Wiatrak

E-Mail

Telefon

(0202) 896-2396

AML-Bioregister

Öffentlicher Titel: Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei der Akuten Myeloischen Leukämie
Wissenschaftlicher Titel: Registerstudie zum biologischen Erkrankungsprofil und klinischen Verlauf bei der Akuten Myeloischen Leukämie: Das AMLSG Biologie and Outcome (BiO)-Projekt.
Indikation: AML
Spezifikation: älter als 18 Jahre


AMLSG 30-18

Randomisierte Phase-III-Studie zur intensiven Standardchemotherapie versus intensiver Chemotherapie mit CPX-351 bei erwachsenen Patienten mit einer neu diagnostizierten akuten myeloischen Leukämie und intermediärem bzw. ungünstigem genetischen Risiko
 

AMLSG 28-18

Multizentrische nicht verblindete randomisierte Phase III Studie von Gilteritinib versus Midostaurin in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungstherapie gefolgt von einer einjährigen Erhaltungs-therapie bei Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten (MDS-EB-2) mit FLT3 Mutationen, welche für eine intensive Chemotherapie geeignet sind.


AMLSG 29-18

Eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte,  placebokontrollierte, Phase 3 Studie zu Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit Induktions- und Konsolidierungschemotherapie mit anschließender Erhaltungstherapie für Patienten mit neu-diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie oder mit myelodysplastischem Syndrom mit Exzess von Blasten-2 (MDS-EB2), die eine IDH1 oder IDH2 Mutation aufweisen und für eine intensive Chemotherapie geeignet sind.

APL

NAPOLEON Nationale Beobachtungsstudie zur akuten Promyelozytenleukämie (APL) NAPOLEON‐Register der Deutschen AML Intergroup

ALL 08/13

  • Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter Leukämie oder einem Lymphom durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie

ALL-Register

Öffentlicher Titel: Register der deutschen Studiengruppe für akute lymphatische Leukämie des Erwachsenen (GMALL Register) und Biomaterialbank. Biomaterialsammlung und Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der akuten, lymphatischen Leukämie des Erwachsenen
Wissenschaftlicher Titel: Biomaterialsammlung und prospektive Datenerfassung zu Diagnostik, Behandlung und Krankheitsverlauf der ALL des Erwachsenen
 

EWALL-BOLD

Phase-II-Studie für die Behandlung von älteren Patienten mit neu diagnostizierter CD19 positiver, Ph/BCR-ABL negativer B-Vorläufer akuter lymphatischer Leukämie mit sequenzieller dosisreduzierter Chemotherapie und Blinatumomab


GMALL 08-13

Therapieoptimierung bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie (ALL) oder lymphoblastischem Lymphom (LBL) durch individualisierte, gezielte und intensivierte Therapie. Eine Phase IV-Studie mit einem Phase III-Teil zur Evaluation der Sicherheit und Wirksamkeit von Nelarabin bei T-ALL.

 

Demnächst:

GMALL Evolve

Eine multizentrische, randomisierte Studie bei Erwachsenen mit de novo Philadelphia-Chromosom-positiver akuter lymphatischer Leukämie zur Bewertung der Wirksamkeit von Ponatinib gegenüber Imatinib in Kombination mit einer Chemotherapie niedriger Intensität, zum Vergleich einer anschließenden allogenen Stammzelltransplantation (SCT) gegenüber TKI in Kombination mit Blinatumomab und Chemotherapie bei optimalem Ansprechen und zur Bewertung von Blinatumomab vor SCT bei suboptimalem Ansprechen.

HD17                       

  • Therapieoptimierungsstudie in der Erstbehandlung eines Tumors des Lymphsystems mittels radioaktiv markierter Glucose (bzw. CT)

HD21                       

  • Therapieoptimierungsstudie für Patienten mit Erstdiagnose eines fortgeschrittenen Tumors des Lymphsystems
  • Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-II-Studie zur Therapie von Patienten mit fortgeschrittenem Gallenwegskarzinom mit Nal-IRI, 5-Fluorouracil (5-FU) und Leucovorin oder Gemcitabine plus Cisplatin

Gabe             

  • Ein Vergleich zwischen einer Antikörpertherapie und einer Antikörpertherapie plus Chemotherapie bei Patienten mit Lymphdrüsenkrebs im fortgeschrittenen Stadium.           
     

POLA-R-ICE

Offene, prospektive Phase-III-Studie zum Vergleich von Polatuzumab Vedotin plus Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (Pola-R-ICE) mit Rituximab, Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (R-ICE) allein als Salvage-Therapie in Patienten mit primär refraktärem oder rezidiviertem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom – Pola-R-ICE Studie
 

GOAL 2

Eine prospektive multizentrische randomisierte Phase-II-Studie zur Untersuchung von Gemcitabin/Oxaliplatin/Rituximab mit oder ohne Tafasitamab (MOR-208) bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Aggressivem Lymphom

Morphosys

Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Tafasitamab plus Lenalidomid zusätzlich zu R-CHOP versus R-CHOP allein, bei zuvor unbehandelten Patienten mit neu diagnostiziertem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und hoch-intermediärem oder hohem Risiko

  • Ein nationales klinisches Register zur Darstellung der Behandlungsrealität bei metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom


Lung AID

Lung Artificial Intelligence-enabled Digital Solution Pilot Study (Lung AID Pilot Study).
Pilotstudie zur Einbindung einer mit einer künstlichen Intelligenz ausgestatteten Gesundheitslösung bei Patienten mit Lungenkrebs.


SPACE

Eine einarmige Phase II-Studie einer kombinierten Behandlung mit Atezolizumab, Carboplatin und Etoposid für Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im extensiven Stadium (ES-SCLC) und mit eingeschränktem Gesundheitszustand.

 

Demnächst:

Origama

Studie zur Untersuchung der Auswirkungen von digitalen Lösungen auf die Gesundheitsergebnisse und Nutzung von Gesundheitsressourcen bei Teilnehmern, die eine systematische Behandlung in der klinischen Praxis erhalten.