Leistungen

HNO-Heilkunde für Kinder

HNO-Heilkunde für Kinder

Auch für unsere kleinen Patient*innen können wir das gesamte Spektrum der Operationen im HNO-Bereich anbieten. Da es sich häufig um kleinere Eingriffe handelt können diese zum Teil ambulant durchgeführt werden.

So erreichen Sie uns:

Vorstationäre Sprechzeit der HNO-Klinik für Erwachsene (Online-Terminbuchung möglich)

Vorstationäre Sprechzeit der HNO-Klinik für Erwachsene (Online-Terminbuchung möglich)

Telefon

(0202) 896-2335 oder per E-Mail: hno-klinik-wuppertal@helios-gesundheit.de

Da einige Krankheitsbilder die Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen können, sind uns eine sorgfältige aber rasche Diagnostik und Therapie sehr wichtig.

Häufige Probleme im Kindesalter sind Schnarchen oder schlafbezogene Atemstörungen durch vergrößerte Rachen- oder Gaumenmandeln, gehäufte Mandelentzündungen oder Hörstörungen durch Paukenergüsse. Auch häufig auftretende Mittelohrenzündungen können eine Operation im HNO-Bereich erforderlich machen.

Durch die Zusammenarbeit mit der hiesigen Kinderklinik und den weiteren Kliniken am Helios Universitätsklinikum Wuppertal können auch seltene oder komplizierte Krankheitsbilder im interdisziplinären Team behandelt werden.

Wie bereiten wir die Behandlung vor?

Wenn Ihr Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin bei Ihrem Kind eine HNO-Operation vorgeschlagen hat, wie zum Beispiel die Entfernung von Rachenmandeln oder das Einsetzen von Paukenröhrchen, dann vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Ambulanz zur Untersuchung Ihres Kindes unter

Telefon (0202) 896-2335 (erreichbar von 9-13 Uhr)

Nach einer ausführlichen Untersuchung Ihres Kindes, während der wir kindgerecht und spielerisch auch Ihrem Kind das Vorgehen nahebringen, beraten wir Sie zu den geeigneten Maßnahmen. Sollte ein operativer Eingriff notwendig sein, erfolgt eine OP- und Narkose-Aufklärung in einem gesonderten Termin, zu dem Sie Ihr Kind bitte auch mitbringen.

Sichere Narkose − und Sie sind dabei!

Eltern dürfen bei uns in den meisten Fällen bei ihrem Kind bleiben, bis es einschläft.

Wie geht es weiter?

Ist ein stationärer Aufenthalt erforderlich, erfolgt die Aufnahme auf der für die speziellen Belange des Faches ausgerichteten Station. Dadurch kann rund um die Uhr eine optimale Versorgung der Kinder sichergestellt werden. Bei kleinen Kindern kann ein Elternteil mit aufgenommen werden.