Hepatologie: Leber- und Gallenerkrankungen

Die Leber ist unser größtes und wichtigstes Stoffwechselorgan. Außerdem entgiftet sie den Körper und stellt wichtige Eiweißstoffe her. Durch die rechtzeitige Diagnose und Therapie von Lebererkrankungen kann die Entwicklung einer Zirrhose verhindert werden.
Prof. Prinz gilt als überregional bekannter Experte für die Eingriffe im Gallenwegsbereich, wie auch an der Bauchspeicheldrüse.
Nach fast 10-jähriger Leitung der Endoskopie im Klinikum rechts der Isar und der Initiierung von Schulungskursen zur Durchführung der ERCP bei Ärzten, ist er seit Anfang 2010 in Wuppertal tätig.
Mittlerweile hat sich die Klinik zu einem überregionalem Zentrum für die Durchführung schwieriger Interventionen im Gallenwegssystem, wie auch im Gang der Bauchspeicheldrüse etabliert und führt insbesondere Eingriffe durch, die von anderen Klinik als schwierig oder nicht machbar eingestuft wurden.
2016 wurde Prof. Prinz im Focus Gesundheit Ausgabe September/Oktober 2016, Seite 80, als besonderer Experte dargestellt neben den Standarduntersuchungen wie Endosonographie und MRCP führt die Klinik unter seiner Leitung, insbesondere die schwierige ERCP wie auch die PDCT und Cholangioskopie durch. Dabei hat Prof. Prinz auch selbstständig neue Endoskope entwickelt, mit denen ein direkter Blick in die Gallenwege möglich ist, z. T. sind dort auch therapeutische Eingriffe wie Tumorablationen möglich. Die neuen Einmal-Endoskope ersparen das Röntgen und können auch komplexe Steine zertrümmern.
Besonderes Kennzeichen der Klinik ist die geringe Komplikationsrate, die mit weniger als 0,5% im Bundesweiten Schnitt von etwa 85 Kliniken unter den TOP 3 Plätzen rangiert.
Unsere Schwerpunkte liegen in der Behandlung folgender Lebererkrankungen:
- Leberentzündung (virale und autoimmune Hepatitis), in enger Kooperation mit dem Helios MVZ Wuppertal Barmen, Am Werther Carree
- Cholestatische Lebererkrankungen (z.B. PSC und PBC)
- Fettleber (metabolische Lebererkrankungen)
- Zystische Lebererkrankungen (gutartige Zyste, aber auch Echinokokkose)
- Gutartige Lebertumore (z.B. Adenome, FNH)
- Bösartige Lebertumore (hepatozelluläres und cholangiozelluläres Karzinom)
- Leberzirrhose (Schrumpfleber)
Der Verlauf einer chronischen Lebererkrankung ist bei jedem Patienten anders. Wir beraten Sie dazu gerne persönlich. Bei Leberzirrhose kommt es häufig zu Folgeerkrankungen und Komplikationen wie:
- Ausbildung von Bauchwasser (Aszites)
- Blutungen von Krampfadern der Speiseröhe und des Magens (Varizen)
- Zirrhose-assoziiertem Nierenversagen (hepatorenales Syndrom)
- Auftreten von Konzentrations- und Bewußtseinsstörungen (hepatische Enzephalopathie)
- Entwicklung von Leberkrebs (Hepatozelluläres Karzinom, HCC)
Bei Blutungen aus Krampfadern der Speiseröhre oder des Magens steht unser Endoskopie-Zentrum rund um die Uhr zur Verfügung. Als besondere Therapieverfahren bieten wir bei geeigneten Patienten die Implantation eines so genannten TIPS (transjugulärer intrahepatischer portosystemischer (Stent-) Shunt) in enger Zusammenarbeit mit dem Helios Klinikum Duisburg an. Die TIPS-Anlage ist eine neu geschaffene Verbindung zwischen der Pfortader und der Lebervene zur Senkung des Blutdruckes in den Bauchgefäßen. Ebenso sind Verödungen von bestimmten Gefäßen, den Portalvenen, möglich, um Lebergewebe vor einer möglichen Resektion an anderer Stelle hypertrophieren zu lassen, um später eine erfolgreiche Entfernung von Tumoren durchführen zu können.
Aktuell hat die Medizinische Klinik 2 ein innovatives 3D-Ultraschallgerät angeschafft, um die Lokalisation von Tumoren mit einer CT-Bildgebung besser abgleichen zu lassen; sowie ein innovatives Gerät zur Bestimmung der Leberfunktion vor relevanten Operationen wie auch möglichen Transplantationen. Die Einführung und Auswertung der Befunde steht in enger Absprache mit unserem Helios Senior Consultant Prof. Guido Gerken, ein international renommierter Leberexperte. Die Behandlung von Patienten mit Leberzellkarzinomen erfolgt zudem in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit und Beratung in unserem Leberzentrum in Kooperation mit der Universität Aachen (Westdt. Leberzentrum).
Die hoch spezialisierte Behandlung erfolgt in enger interdisziplinärer Abstimmung sowie in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den zuweisenden Haus- und Fachärzten. Prof. Prinz ist hier im Rahmen der spezialfachärztlichen Versorgung nach §116B SGB V ermächtigt und führt die ambulante Sprechstunde zur speziellen Sonographie und Endosonographie höchstpersönlich und regelmäßig durch.
