Was ist Adipositas?
Fettleibigkeit (Adipositas) ist eine ernstzunehmende Erkrankung, welche gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das am stärksten zunehmende Gesundheitsrisiko weltweit darstellt. Obwohl die meisten Menschen wissen, dass zu viele Pfunde schädlich sind, gibt es immer mehr Menschen mit krankhaftem Übergewicht. Besonders besorgniserregend ist auch die steigende Zahl übergewichtiger Kinder. Krankhafte (morbide) Adipositas ist gesundheitsschädigend und zieht oft Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzkreislauferkrankungen und Diabetes nach sich. In Abhängigkeit von der Höhe des Übergewichts ist die Lebenserwartung von adipösen Patienten deutlich verringert. Übergewicht wirkt sich außerdem auch auf die Psyche aus. Es entsteht ein negatives Selbstbild und ein eingeschränktes Selbstbewusstsein, somit kann schweres Übergewicht sogar zu sozialer Isolation führen.
Der Kampf gegen die Pfunde
Dass man sich mehr bewegen und sich ausgewogen ernähren sollte, ist jedem klar. Mit den wachsenden Erkenntnissen über Stoffwechselprozesse und genetische Bedingungen wird klar, dass diese allgemeine Empfehlung oft nicht die alleinige Lösung sein kann. Selbstverständlich sind eine vernünftige Ernährung und mehr Bewegung Grundvoraussetzungen für ein gesünderes und lebenswerteres Leben. Es ist aber klar, dass ein sehr übergewichtiger Mensch es mit diesen Methoden sehr schwer hat, sein Normalgewicht zu erreichen. Die meisten Methoden zur Gewichtsreduktion sind zwar zunächst erfolgreich, aber schon nach kurzer Zeit ist das alte Gewicht wieder erreicht. Im schlechtesten Fall zeigt die Waage mehr als vorher an.
BMI, der „Body Mass Index“
Um den Ernährungszustand eines Menschen zu objektivieren, ist der sogenannte Body Mass Index (BMI) eine gebräuchliche Methode. Dabei wird das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt.
BMI = Körpergewicht in kg / Körpergröße in m²
Der ideale BMI liegt zwischen 20 und 25 kg/m². Ein BMI zwischen 25 und 30 Punkten weist auf ein leichtes Übergewicht hin. Liegt der BMI über 30, ist man adipös. Hier beginnt das Risiko, dass sich gesundheitliche Probleme durch das Übergewicht entwickeln.
Mit einem BMI von 35 und mehr ist man schwer adipös, also schwer übergewichtig. Oft leiden Patienten in diesem Bereich bereits an Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Schlafapnoe.
Ab einem BMI von über 40 steigt die Sterblichkeit gegenüber einem normalgewichtigem Menschen deutlich an. Daher wird die Adipositas ab hier auch als morbide (krankhafte) Adipositas bezeichnet.
BMI 20–25kg/m² | Normalgewicht |
---|---|
BMI > 25–30kg/m² | Übergewicht |
BMI > 30–35kg/m² | Adipositas Grad 1 |
BMI > 35–40kg/m² | Adipositas Grad 2 |
BMI > 40kg/m² | Adipositas Grad 3 |
Beachten Sie bitte, dass die BMI-Berechnung so nur für Erwachsene gilt. Für Kinder muss der BMI-Wert noch zum Alter und Geschlecht in Beziehung gebracht werden.