Suchen
Menü
Schließen
Achtung: Zufahrt geändert zum Campus Barmen

Aufgrund der Vollsperrung der Schönebecker Straße ist die Zufahrt zum Klinikum für den Auto- und Busverkehr geändert. Bitte beachten Sie die Schilder!

Das Ärztliche Team der Urologie und Kinderurologie sowie des Prostatazentrums

Klinik für Urologie und Kinderurologie, DKG-zertifiziertes Prostatazentrum Bergisch Land

Weit mehr als Männergesundheit
Es ist noch immer ein weitverbreiteter Irrtum, dass in einer urologischen Klinik ausschließlich Männer bzw. solche mit Prostataerkrankungen, behandelt werden. Unabhängig vom Geschlecht ist es Aufgabe der Urologie, alle Erkrankungen von Nieren, Harnleiter, Blase und den Genitalorganen zu therapieren.
Stephan Roth
Senior Consultant | Klinik für Urologie und Kinderurologie, Prostatazentrum
Friedrich von Rundstedt
Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie
Urologie und Kinderurologie, Prostatazentrum
Hierzu gehören kinderurologische Fehlbildungen ebenso wie beispielsweise die Harninkontinenz der Frau oder die Behandlung von Nierensteinen. Die Erkrankungen der Prostata werden interdisziplinär im Rahmen des Prostatazentrums Wuppertal und Bergisch Land diagnostiziert und therapiert.
So erreichen Sie uns:

ANMELDUNG FÜR ALLE GESETZLICH VERSICHERTEN UND KINDER

Urologische Leitstelle

TEL (0202) 896-3400    |    FAX (0202) 896-3404

 E-MAIL:   wup-uro-anmeldung@helios-gesundheit.de

Bürozeiten: Montag–Freitag von 07.30 Uhr bis 12.30 Uhr


UROLOGISCHE AMBULANZ (KONSILE):

Telefon (0202) 896-3450

 

Chefarztsekretariat Fr. Baesler, Fr. Krause:

TEL  0202 896-3407    |    FAX 0202 896-3408

E-MAIL  Melanie.Baesler@helios-gesundheit.de


Sie finden die Urologie in Haus 4 am Campus Barmen.   Lageplan

Unsere Leistungen: Optimal versorgt

In der urologischen Notfallambulanz erfolgt die Behandlung von urologischen Notfallerkrankungen und gegebenenfalls die stationäre Aufnahme von Notfallpatienten.

In der urologischen Notfallambulanz erfolgt die Behandlung von urologischen Notfallerkrankungen und gegebenenfalls die stationäre Aufnahme von Notfallpatienten.

 

Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge der Behandlung durch den Arzt nach Schweregrad der Erkrankung und nicht nach Reihenfolge des Eintreffens festgelegt wird. Planen Sie aus diesem Grund genug Wartezeit ein.

 

Die urologische Ambulanz finden Sie in Haus 4 im 2. Obergeschoss, Zimmer-Nummer 2.06.

(Drücken Sie im Aufzug auf Erdgeschoss. Wenn Sie die Treppe benutzen, gehen Sie zwei Stockwerke nach oben.)

 

Öffnungszeiten: täglich 7:30-23:00 Uhr

 

Telefon: (0202) 896-3450

 

Im Zeitraum von 23:00 bis 7:30 Uhr erfolgt die Behandlung von urologischen Notfallpatienten im Notfallzentrum (NFZ) in Haus 5. 

Die Symptome und Ursachen von Inkontinenz- und Senkungsbeschwerden sind vielfältig und erfordern oft eine interdisziplinäre uro-gynäkologische und proktologische Abklärung.

Die Anamnese und Diagnostik umfasst eine ausführliche Diagnostik von Harnspeicher und -haltestörungen sowie von Beckenbodendefekten mit konsekutiven funktionellen und/oder anatomischen Problemen. Hiernach erfolgt ein Abwägen der Behandlungsmöglichkeiten.

   

Die Klinik für Urologie und Kinderurologie ist zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum nach der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e. V. in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke.

 

Profil:

 

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zertifiziert nach Deutscher Kontinenz Gesellschaft e. V.

Interdisziplinäre uro-gynäkologische Sprechstunde

Interdisziplinäre uro-proktologische Sprechstunde im Wuppertaler Beckenbodenzentrum 

 

Therapeutisches Spektrum

 

Konservative Maßnahmen mit

 

Beratung

Miktions-Trink-Protokoll

Verhaltens- und Toilettentraining

Bio-Feed-Back-Training

Elektrostimulation/Neuromodulation

Beckenbodentraining

Pessarversorgung

Iontophorese/EMDA (electro-motive-drug-administration)

 

Operative Maßnahmen 

 

Botulinuminjektion Detrusor vesicae

Operationen an der Harnröhre (z.B. bei Divertikel oder Enge)

Suburethrale Schlingen/minimalinvasive spannungsfreie Bänder

Kolposuspension nach Burch

Scheidenstumpffixation abdominell und laparoskopisch

Beckenbodenrekonstruktion mit/ohne Netzeinlage von vaginal und abdominal

Operative Versorgung von vesiko-vaginalen, uretero-vaginalen und vesiko-intestinalen Fisteln

Komplettes Spektrum Harnableitung (kontinent/inkontinent) inklusive Blasenaugmentation

Die Behandlung urologischer Krebserkrankungen erfordert viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und ein fachübergreifendes Netzwerk.

 

Die Behandlung erfolgt an unserem interdisziplinären DKG-zertifizierten Prostatakrebszentrum. 

Bei der gutartigen Vergrößerung der Prostata kommt es bei vielen Männern mit steigendem Alter zu Symptomen, die das Wasserlassen betreffen und die Männer oftmals extrem einschränken können.

 

Zu den Symptomen einer gutartigen Prostatavergrößerung zählen die Abschwächung des Harnstrahles, die Bildung von Restharn (die Blase entleert sich nicht mehr komplett), das häufige nächtliche Wasserlassen und ein schwieriger Beginn. Im Extremfall kann die Miktion einmal überhaupt nicht möglich sein und es kommt zum Harnverhalt (Harnsperre).

 

Die gutartige Prostatavergrößerung kann in der Regel bei milden Symptomen mit Medikamenten behandelt werden. Dies wird durch den niedergelassenen Urologen veranlasst.

 

Sollten die Symptome durch die Medikamente nicht mehr ausreichend behandelt werden oder es sollte es wiederholt zu einer Harnsperre kommen, so ist oftmals nur noch eine operative Therapie sinnvoll. 

 

Folgende operative Therapiemöglichkeiten kommen infrage:

 

Operative Behandlung

Minimalinvasive Holmium Laserenukleation

Offen-operative Entfernung der Prostata

Steine im Harntrakt können an allen Stellen vorkommen. Befinden sie sich im Nierenbecken oder den Nierenkelchen, spricht man von „Nierensteinen“. Befinden sie sich im ableitenden Harnweg zwischen Nierenbecken und Blase, spricht man Harnleitersteinen. Die Behandlungsmethode des Steinleidens hängt wesentlich vom Steinort, der Größe bzw. der Anzahl der Steine und den individuellen Begleitumständen ab.

 

Unsere Schwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen

 

Minimalinvasive Steinentfernung

 

Ist der Stein größer als der Durchmesser des Harnleiters, muss er zunächst in Einzelfragmente zerkleinert (lithotripsiert) werden, um danach die Einzelfragmente nacheinander durch das Endoskop zu entfernen. Entweder kommt ein Holmium-Laser der neusten Generation oder verschiedene pneumatische Systeme zur Anwendung.

Bei der endoskopischen Steinentfernung im Harnleiter (URS = Ureterorendoskopie) werden Steine ohne einen Schnitt durch die Haut aus dem Harnleiter entfernt. Sollten die Steine zu groß für eine Entfernung sein, so können diese auch zuvor zertrümmert werden. Zur Vermeidung schwellungsbedingter erneuter Harnabflussstörungen mit Schmerzen ist häufig für ein bis zwei Wochen die Anlage einer inneren, d. h. komplett versenkten Harnleiterschiene aus Silikon, erforderlich.

Die Entfernung von Steinen im Nierenbecken erfolgt ebenso endoskopisch. Dazu wird ein bewegliches Instrument eingesetzt und das Nierenbecken „gespiegelt“. Sind die Steine jedoch seitlich in einem Nierenkelch positioniert, gibt es dünne und sehr flexible Instrumente, mit denen man im Nierenbecken „um die Ecke“ arbeiten und die Steine mit einem Fangkörbchen entfernen oder einer Mikrolaserfaser pulverisieren kann.

 

 

Perkutante Steinentfernung (PNL)

 

Bei großen Steinen im Hohlsystem der Niere ist die Zertrümmerung per Schallwellen (ESWL) in aller Regel nur unvollständig möglich. Die verbleibenden Steinreste können durch den dünnen Harnleiter nicht ausgeschieden werden und führen zu Schmerzen oder einem erneuten Steinwachstum. Deshalb werden Steine größer als 2 cm im Durchmesser auf direktem Wege per Schlüssellochchirurgie durch die Haut entfernt.

 

 

Blasensteine

 

Blasensteine entstehen häufig als Folge von chronischen Blaseninfektionen oder deutlichen Restharnmengen bei einer Entleerungsstörung der Blase. Häufigste Ursache einer Restharnbildung ist die gutartige Vergrößerung der Prostata. Je nach Größe der Steine können diese mit miniaturisierten Instrumenten durch die Harnröhre entfernt werden. Sie müssen jedoch vorher mittels Lasertechnologie oder durch pneumatische Systeme zertrümmert werden. Ist die Ursache der Steinbildung eine vergrößerte Prostata, wird diese in der gleichen Operation mit Laser oder Hochfrequenzstrom verkleinert. 

 

 

Vorbeugung von Nierensteinen

 

Bei ca. 25 Prozent aller Patienten mit einer Nierensteinbildung kommt es zu einem Rückfall (Rezidiv). Diese hohe Rate könnte prinzipiell durch konsequente Anwendung einer Vorbeugung (Prophylaxe) unter 10 Prozent gesenkt werden.

 

Grundvoraussetzung jeder Steinbildung ist die Vereinigung von Kristallpartikeln  bzw. Mineralstoffen zu großen Aggregaten. Diese Kristallaggregation kann durch eine hohe Verflüssigung (hohe Trinkmenge) verhindert werden. Deshalb sollten Steinpatienten auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit (zwei bis drei Liter am Tag) achten, die gleichmäßig über den Tag verteilt werden sollte. Wenn der Urin durchsichtig bzw. hell ist, ist er ausreichend verdünnt. Die dafür erforderliche Trinkmenge hängt auch von der Umgebungstemperatur, Körperanstrengung und anderen Faktoren ab. Außerdem sollten Patienten stets auf eine ausgewogene, mit genügend Ballaststoffen versehene Ernährung achten, also eine ausgewogene Mischkost.  

 

Allgemeine Vorbeugemaßnahmen

 

Grundvoraussetzung jeder Steinbildung ist die Vereinigung von Kristallpartikeln  bzw. Mineralstoffen zu großen Aggregaten. Diese Kristallaggregation kann durch eine hohe Verflüssigung (hohe Trinkmenge) verhindert werden, da es durch eine Senkung der Konzentration der Kristalle als auch die Erhöhung der Fließgeschwindigkeit zu keiner Steinbildung mehr kommen kann. Deshalb sollten Steinpatienten auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit achten, die gleichmäßig über den Tag verteilt werden sollte. Als Richtwert können dabei rund 2–3 Liter am Tag gelten.

Hilfreicher ist die Empfehlung, dass der Urin durchsichtig bzw. hell sein sollte, da er dann ausreichend verdünnt ist. Die dafür erforderliche Trinkmenge hängt von der Umgebungstemperatur, Körperanstrengung und anderen Faktoren ab. Einschränkungen durch andere Erkrankungen wie zum Beispiel eine Herzschwäche sind dabei natürlich ebenfalls zu berücksichtigen.

Darüber hinaus wird die Steinbildung durch die chemische Zusammensetzung des Urins beeinflusst. Diese wird natürlich von den Ernährungsgewohnheiten mitbestimmt. Im Allgemeinen sollte man auf eine ausgewogene, mit genügend Ballaststoffen versehene Ernährung achten, also eine ausgewogene Mischkost. Eine medikamentöse Unterstützung bleibt der individuellen Situation vorbehalten.

 

Spezielle Vorbeugemaßnahmen

 

Das Risiko, dass eine Stoffwechselstörung vorliegt, steigt mit der Anzahl der Steinereignisse pro Jahr. Ausgehend von dem Ergebnis der Steinanalyse können dann weitergehende diagnostische Untersuchungen und dann spezifische Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Entsprechende Beratungen und weiterführende Literatur erhalten Sie bei Ihrem Urologen. 

In der Kinderurologie werden urologische Erkrankungen behandelt, die im Kindesalter auftreten.

 

 

 

Die Planung der diagnostischen Maßnahmen und der individuellen Therapie erfolgt gemeinsam mit Kinderärzten, Radiologen sowie Nuklearmedizinern unseres Klinikums in einer interdisziplinären Fallkonferenz.

 

 

 

Spezialgebiete der Kinderurologie

 

 

 

Erkrankungen an Penis und Harnröhre

 

Sowohl die ambulante Beschneidung bei Vorhautverengungen (Phimose) oder Korrekturen nach bereits erfolgter Beschneidung als auch die operative Korrektur von Fehlbildungen des äußeren Genitale (Hypospadie) werden regelmäßig in unserer Klinik durchgeführt.

 

 

Störungen der Hodenentwicklung

 

Ein Hodenhochstand (Leistenhoden) ist eine hormonelle Entwicklungsstörung, bei der der Hoden nicht oder nur unvollständig aus dem Bauchraum in den Hodensack abgestiegen ist. Um eine spätere Funktionsstörung der Spermienbildung zu vermeiden, sollte eine Therapie möglichst im ersten Lebensjahr beginnen. Zunächst ist eine hormonelle Therapie möglich. Erst wenn der Hoden nach Vollendung des 1. Lebensjahres nicht im Hodensack liegt, sollte ein operatives Verfahren angewendet werden. Hierbei wird der Hoden mikrochirurgisch (mit Hilfe einer Lupenbrille) aus den Verklebungen gelöst und so freipräpariert, dass er spannungsfrei im Hodensack vernäht werden kann.  

Eine Hodentorsion, also eine plötzliche Hodenverdrehung, führt dazu, dass der Hoden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt wird. Dies ist ein kinderurologischer Notfall! Plötzlich auftretende Hodenschmerzen sollten sofort in der urologischen Notfallambulanz abgeklärt werden.

Weitere Hodenerkrankungen und die Entscheidung darüber, ob diese behandelt werden müssen, können in unserer Kindersprechstunde besprochen werden.

 

Erkrankungen an Nieren und Harnwegen

 

Bei einer Harnstauungsniere ist der Übergang vom Nierenbecken in den Harnleiter verengt und der Urin deshalb in seinem Abfluss gegebenenfalls gestört (Nierenbeckenabgangsenge). Seltener sind auch Harnleitervergrößerungen (Megaureter) oder Blasenentleerungsstörungen der Grund für eine Stauungsniere. Die Untersuchungen erfolgen anhand von Ultraschall oder nuklearmedizinischen Untersuchungen. Die weitere Behandlung wird dann individuell und abhängig vom Ausmaß der Erkrankung festgelegt.

Bei einer Refluxerkrankung läuft Urin aus der Blase in den Harnleiter bis ins Nierenbecken zurück, da die Funktion des Harnleiters gestört ist. Gründe dafür können eine angeborene Veränderung des Harnleiters (primärer Reflux) oder auch ein erhöhter Blasendruck (sekundärer Reflux) sein. Patienten mit einer Refluxerkrankung leiden zunächst an sich häufig wiederholenden Harnwegsinfektionen. Bei geringer Ausprägung einer primären Reflux-Erkrankung reicht zunächst eine Antibiotikatherapie aus. Erst wenn diese nicht ausreicht oder die Ausprägung stärker ausgeprägt ist, kommt ein minimalinvasiver Eingriff in Betracht, bei dem ein körperverwandtes Gel unter die Harnleitermündung gespritzt wird, das die Ventilfunktion wiederherstellen kann. Bei sehr ausgeprägten Befunden oder dem Versagen einer endoskopischen Unterspritzung besteht die Möglichkeit einer konventionellen operativen Versorgung. Bei einem sekundären Reflux hingegen muss zunächst die Ursache diagnostiziert und therapiert werden. Hiernach kann sich ein Reflux von alleine rückbilden. 

 

Einnässen und Inkontinenz

 

Als Enuresis wird das alleinige nächtliche Einnässen bezeichnet. Ursache dafür kann ein fortbestehendes frühkindliches Wasserlass-Verhalten sein, so dass in Folge die Blase eine zu geringe Kapazität aufweist.

Eine kindliche Inkontinenz bezeichnet hingegen jeglichen kindlichen Urinverlust, also auch tagsüber, für die verschiedene anatomische Auffälligkeiten ursächlich sein können. Im Rahmen einer individuellen sogenannten Stufendiagnostik wird die Ursache der Enuresis/Inkontinenz ermittelt. Hiernach richtet sich dann eine individuell auf das Kind abgestimmte Behandlung.

Wiederholt auftretende Harnwegsinfekte – oft durch anatomische Besonderheiten bedingt – können in der Regel ambulant abgeklärt werden, inklusive Refluxprüfung mittels sonographischer, konventioneller oder nuklearmedizinischer Untersuchungen.

Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Stephan Roth und Priv.- Doz. Dr. med. Alexander S. Brandt, Expert Consultant (in beratender Funktion), wird in der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal ein bundesweites Patientenregister erstellt, das die Daten von Menschen enthält, die an Morbus Ormond erkrankt sind. Dieses Register soll ausgewertet werden, um Informationen über die Krankheit zu sammeln. Morbus Ormond ist bisher weitgehend unerforscht.

Morbus Ormond, auch „Retroperitoneale Fibrose“ genannt, ist eine sehr seltene Erkrankung, an der jährlich nur etwa 300 bis 400 Menschen in Deutschland erkranken. Dabei handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung, bei der er zu einer übermäßigen Bindegewebsvermehrung im hinteren Bauchraum kommt. Dieses Gewebe drückt dann die Harnleiter zusammen und kann zu einer Nierenstauung führen. Die Ursachen für die Entstehung dieses Krankheitsbildes sind bisher zumeist unklar, die Krankheit selbst ist weitgehend unerforscht.

 

Am Helios Universitätsklinikum Wuppertal wird daher in der Klinik für Urologie und Kinderurologie ein bundesweiteres Patientenregister erstellt, das die Daten von Menschen enthält, die an Morbus Ormond erkrankt sind. Ziel des Wuppertaler Forschungsprojektes ist es, herauszufinden, wie Morbus Ormond entsteht, wann es auftritt, wer betroffen ist, wie die beste Diagnostik aussieht, welche Behandlung sich bewährt hat und wie es um die Lebensqualität der betroffenen Patienten bestellt ist. Damit ein wirklich umfassendes Bild entstehen kann, werden sowohl die Krankheitsgeschichten von Betroffenen als auch die Ergebnisse von Blut- und Gewebeproben gespeichert – natürlich nur mit dem Einverständnis der Erkrankten.

Unsere Stationen
Unsere Stationen verfügen über moderne medizinische Ausstattung und gewährleisten so die beste Versorgung.

Urologie und Kinderurologie, Prostatazentrum

Seit 2008 haben wir mit besonders qualifizierten niedergelassenen Urologen aus Wuppertal und dem Bergischen Land ein Kompetenzzentrum Urologie gegründet. Im Rahmen regelmäßig stattfindender Fallkonferenzen werden komplexe Krankheitsbilder gemeinsam diskutiert und Therapiemöglichkeiten entschieden.

 

Die niedergelassenen Urologen finden Sie auf der Webseite www.pandamed.de 

Informationen für Mediziner

Seit 1993 ist die Urologische Klinik Wuppertal Lehrstuhl der Universität Witten Herdecke. Der Klinikdirektor als Inhaber des Lehrstuhles ist gemeinsam mit den ärztlichen Mitarbeitern der Klinik für die urologische Ausbildung der Studenten verantwortlich. Alle Informationen zum Studium erhalten Sie auf den Seiten des Lehrstuhls.

 

Die Universität Witten-Herdecke hatte noch lange vor Harvard und München ein Konzept der praxisnahen Ausbildung in Kleingruppen erarbeitet, das seitdem auch in Urologischen Klinik in Wuppertal stattfindet.

 

Unsere Klinik betreut engmaschig urologische Blockstudenten in ihrer zweiwöchigen urologischen Ausbildung mit regelmäßig stattfindenden Seminaren zu praxisrelevanten Themen. Die Ausbildung der Studenten im praktischen Jahr (PJ-Student) erfolgt in enger Betreuung durch die Assistenz- und Oberärzte.

Die urologische Klinik betreut mehrere national und international anerkannte Forschungsprojekte.

Therapie des oberflächlichen und muskelinvasiven Blasenkarzinoms

Forschung zur bestmöglichen Harnableitung bei Patienten nach Zystektomie

Behandlung von SteinerkrankungenBehandlung der Urosepsis

Prospektive Studie zur Behandlung des Harnverhaltes

Behandlung von Kindern mit vesiko-ureteralem Reflux

Retroperitoneale Fibrose/Morbus Ormond

Themenwelt - informieren Sie sich über die folgenden Erkrankungen

Neuigkeiten
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 12.10.2023
Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) feiert 10-jähriges Jubiläum als Uniklinikum in Partnerschaft mit der Universität Witten/Herdecke
Am 8. Juli 2013 wurde die Helios Klinik in Wuppertal zum Universitätsklinikum ernannt. Nun feiert die langjährige Partnerschaft mit der renommierten Universität Witten/Herdecke (UW/H) ihr zehnjähriges Jubiläum. „Seit einem Jahrzehnt nutzen wir stolz die Synergien zwischen medizinischer Forschung, Lehre und Patientenversorgung als akademisches Krankenhaus", erklärt Prof. Dr. med. Petra Thürmann, stellvertretende ärztliche Direktorin am Helios Universitätsklinikum Wuppertal und Vizepräsidentin an der Universität Witten/Herdecke.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 06.07.2023
Schwebebahn in Bergisch Land neu gestaltet
Vor sechs Jahren hat das Helios Universitätsklinikum Wuppertal einen Schwebebahn-Gelenktriebwagen vom Typ MAN GTW 72 von den Wuppertaler Stadtwerken übernommen.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 30.06.2023
WSV und HUKW: Gemeinsam stark für kleine Patient:innen
Erste Herren- und Damen-Mannschaft des Wuppertaler SV besuchen Kinderklinik am Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 13.06.2023
Helios Universitätsklinikum Wuppertal nimmt mit Bundesliga-Stars am Schwebebahnlauf in Wuppertal teil
Gemeinsam sportlich aktiv – der Wuppertaler Schwebebahnlauf (18. Juni 2023) hat beim Helios Universitätsklinikum Wuppertal (HUKW) bereits Tradition als sportliches Highlight. In diesem Jahr wird den teilnehmenden Mitarbeitenden des Krankenhauses ein weiteres besonderes Erlebnis geboten: Bundesligastars aus verschiedenen kooperierenden Sportvereinen werden ebenfalls am Lauf teilnehmen.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 22.02.2023
Mit neuen Mitteln der Radiologen gegen Krebs
Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal hat erfolgreich eine neue Zertifizierung errungen, die belegt, dass alle Qualitätsanforderungen, die an eine Erbringung von interventionellen Onkologie-Leistungen gestellt werden, auf dem geforderten hohen Niveau erbracht werden.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 01.02.2023
Vorbilder und Mentoren mit Pflege-Erfahrung
Sie leiten Auszubildende in der Pflege bei ihren praktischen Einsätzen auf Station an und geben ihnen wertvolle Tipps für den beruflichen Alltag: Die Praxisanleiter:innen. Die dazu erforderliche berufspädagogische Weiterbildung haben auch in diesem Jahr 17 Teilnehmer:innen am Helios Bildungszentrum Wuppertal erfolgreich absolviert.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 12.01.2023
Nachhaltige Mobilität: Studierende der Uni Witten/Herdecke profitieren von neuem E-Auto
Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Witten/Herdecke und des Helios Universitätsklinikums Wuppertal vom 12. Januar 2023
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 07.12.2022
Richtfest am Helios Universitätsklinikum Wuppertal: Die Zukunft der hochklassigen Medizin
Am Campus Barmen wurde eine schöne Tradition gepflegt: Gemeinsam hissten Vertreter des Universitätsklinikums, der Politik und Wirtschaft am vergangenen Freitag den Richtkranz am Neubau in luftiger Höhe.
Helios Universitätsklinikum Wuppertal | 04.11.2022
Die WSV-Frauenmannschaft starten die Pinktober-Sondertrikot Auktionen
Am 30.10.2022 hat das Frauenteam des WSV gegen SV Solingen 08/10 in einem pinkfarbenen Sondertrikot gespielt. Anlässlich des Pinktober-Aktionsmonats des Wuppertaler Brustzentrums wollten die Fußballerinnen auf das Thema Brustkrebs aufmerksam machen.

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informations-Veranstaltungen des HUKW für Patient:innen, Angehörige und Interessierte, sowie Fortbildungsreihen für Ärzt:innen und andere Berufsgruppen am Haus. Diese sind häufig auch mit Fortbildungspunkten von der KV zertifiziert. Klicken Sie sich durch - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

APR 24 2024
Intensivmedizinische Fortbildungen 2024
Wissenschaftliche Leitung: Frau Dr. med. Gabriele Wöbker; 30-45 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion
15:30
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
APR 25 2024
FÜR ÄRZTE: Fortbildungen des Instituts für Pathologie und Molekularpathologie 1/2024
Die Fortbildungen finden im Hörsaal des Instituts oder in Raum 502 in Haus 32 am Standort Barmen statt.
12:00
Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen

Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Campus Barmen
Heusnerstraße 40
42283 Wuppertal